4274 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ludwig Raebel, Aktiengesellschaft in Apolda, Bernhardstr. 69. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Ludwig Raebel, Weimar unter der Fa. Ludwig Raebel, Apolda betrieb. Wollwarenfabrikat.-Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 450 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 10 500 000 auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Aus dem zur Verf. des Vorstands u. A.-R. stehenden Rückl. kann das A.-K. amortisiert werden. Diese Amortisation darf nur durch freihänd. Rückkauf von Aktien der Ges. erfolgen. Es dürfen jährlich höchstens 10 % des jeweiligen Grundkapitals amortisiert werden. Das Grundkap. selbst darf nur bis zu 5 % seiner jeweiligen Höhe amortisiert werden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 432 122, Kassa 1729, Bankguth. 19 953, Postscheck 367, Wechsel 8567, Masch. u. Inv. 49 621, Grundst. u. Geb. 87 449, Waren 108 638. —– Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. II 232 987, gesetzl. Rückl. 70 000, Rückl. zweifelh. Forder. 28 807, Gewinn 29 650. Sa. RM. 708 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 231 246, Handl.-Unk. 138 419, Rückl. zweifelh. Forder. 28 807, Abschr. 23 155, Gewinn 29 850. – Kredit: Waren 419 003, Zs. u. Sconto 1618, Grundstücksunterhalt. 411, Sconto- u. Abzugs-K. 5542, Rückführ. zweifelh. Forder. 24704. Sa. RM. 451 280. Dividenden: 1924–1929: Nicht deklariert. Direktion: Fabrikant Ludwig Raebel, Weimar. Aufsichtsrat: Leop. Raebel, Apolda; Frau Gertrud Raebel, geb. Krippendorff, Weimar; Alb. Helfensrieder. Apolda; Th. Ziehme, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Wächter, Akt-Ges., Apolda (rhür.) Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in Mühlhausen in Thür. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Strick-, Wirk- u. Webwaren aller Art, ferner der Handel in dergleichen oder verwandten Rohstoffen u. Waren. Kapital: RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 12 200 000 in 244 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 200 000 auf RM. 341 600 in 244 Akt. zu RM. 1400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 899, Masch. u. Inv. 73 344, Waren 190 235, Bank u. Postscheckguth., Kassa 22 965, Wertpap. 5000, Aussenstände 285 811 Verlust 7695. – Passiva: A.-K. 341 600, Gläubiger 278 590, Rückl. 27 762. Sa. RM. 647 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7816, Steuern u. Unk. 164 642, Löhne, 7 Gehälter u. Provis. 397 930. – Kredit: Rückstell. u. Wertpapierertrag 4157, Rohgewinn 558 535, Verlust 7695. Sa. RM. 570 389. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Wächter, Weimar; Stellv. August Wächter sen., Apolda. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Gentsch, Frau Franziska Wächter, Albert Helfensrieder, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Manz Aktiengesellschaft in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Ubernahmepreis M. 556 927. Firma bis 9./5. 1925: Mechan. Schuh- u. Schäfte- fabrik Manz, A.-G. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: RM. 390 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. 1922 um M. 1 500 000 u. nochmals 1922 um M. 5 800 000 (diese nur um M. 3.700 000 durchgeführt). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. Septbr. 1929 wurden die St.-Akt. zu RM. 60 in St.-Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 124 000, Neubau Hornthalstr. 20 29 400, Masch. u. Betriebs-Inv. 36 300, Kassa u. Postscheck 8480, Wechsel u. Schecks 46 477,