Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4275 Eff. 5146, Debit. 441 719, Fuhrpark 6300, Waren 237 957. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 40 000, Neubau- u. Erneuer.-F. 20 000, Kaut. u. Spargelder 3735, Alters- u. Invalidenkasse 18 000, Delkr. 70 000, Kredit. 376 176, unerhob. Div. 297, Gewinn 17 572. Sa. RM. 935 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 312, Abschr. 12 998, Gewinn 17 572 (davon Div. 15 660, Tant. 1800, Vortrag 112). – Kredit: Gewinnvortrag 2222, Bruttogew. 287 661. Sa. RM. 289 883. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 7, 4 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 5 %. Direktion: Ernst Manz. Prokuristen: A. Hagen, K. Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors Geh. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerke Akt-Ges. vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim (Hessen). Gegründet: 21./1. 1924 mit Wirk. v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./7. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Wechsel 48 903, Immobil. 71 235, Masch., Mobil. u. Autos 37 076, Aussenstände 874 144, Hyp. 28 000, Beteil. 10 000, Waren 203 389. – Passiva: A.-K. 375 000, div. Verpflicht. 797 607, R.-F. 37 500, Gewinn 62 640. Sa. RM. 1 272 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Zs. u. Provis., Skonti 75 948. Abschr. 16 554, Gehälter u. Handl.-Unk. 532 731, Steuern 72 601, Gewinn 62 640. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 718 046, Gewinnvortrag 42 429. Sa. RM. 760 475. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Max Thalheimer, Isidor Marx, Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv. Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz; Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg a. M.; Bank-Dir. Dr. K. Fuchs, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahders & Basch Aktiengesellschaft, Berlin SW, Krausenstr. 17/18. Gegründet: 27./10. 1928: mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 29./11. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. 5 Zweck: Herstell. u. Handel mit Damenkleidung u. Stoffen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Ahders & Basch betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 17 147, Bankguth. 116 690, Waren- lager 786 377, Aussenstände 472 646, Wechsel 30 774, Einricht. 15 536, Automobile 3000. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 995, Div.-Ergänz.-F. 50 000, Kredit. 489 488, Delkr. 43 296, Gewinnvortrag 57 954, Gewinn 289 437. Sa. RM. 1 442 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 152 642, Vertriebskosten 414 938, Abschr. 31 517, Gewinn 289 437. – Kredit: Warenbruttogewinn 1 886 462, sonst. Gewinne 2073. Sa. RM. 1 888 535. Dividenden: 1928–1929: ? %. Vorstand: Georg Ahders, Hans Basch. Aufsichtsrat: Robert Schultze, Rechtsanwalt u. Notar Georg Lewy, Max Sielaff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-Akt.Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin C2, Königstr. 33. Anfang 1930 wurde mit dem Sitz in Berlin eine gleichnamige G. m. b. H. gegründet, die das bisher betriebene Verkaufsgeschäft der Ges. mit den Zweigniederlassungen über- nehmen u. unverändert weiterführen wird. Gegründet: 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 268*