Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4279 Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 26 000, do. II 10 000, Akzepte 60 641, Banken 164 329, Konto- korrent 562 463. Sa. RM. 1 073 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 533 505, Konto Dubio 32 364, Abschr. 1265. – Kredit: Vortrag 3677, Waren 508 492, Bilanz 54 965. Sa. RM. 567 135. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berth. Blumenau, Jul. Pariser, Stellv. Willy Schueler, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oscar Skaller, Bank-Dir. Georg Wolfson, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Ernst Caro, Fabrikbes. Georg Schlesinger, Handelsger.-Rat Georg Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Akt.-Ges., Berlin N 58, Pappelallee 78/79. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist aus der Fa. Gebrüder Borchardt in Berlin hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch berechtigt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. oder solche zu übernehmen, zu veräuss. oder zu verpachten. Kapital: RM. 1 230 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 12 000, 1764 St.-Akt. zu RM. 600, 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 10 000 000 in 9800 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 1 230 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 ist das A.-K., wie oben, eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 9108, Wechsel 55 774, Wertp. 35 000, Beteil. 1, Waren 442 713, Debit. 1 112 426, Anlagen, Masch. u. Inv. 113 689, Grundst. u. Geb. 678 750, Aufwert.-Ausgleich-K. 85 246, Verlust 389 869. – Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 123 500, Delkr.-Res. 37 473, Kredit. 1 235 139, transit. Posten 57 261, Aufwert.- Verpflicht. 239 205. Sa. RM. 2 922 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 982 386, Steuern 70 188, Abschr. 62 339. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 17 597, Bruttogewinn per 1929 707 447, Verlust per 31./12.1929 389 869. Sa. RM. 1 114 914. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. Willy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin; Stellv. Walter Greve, Berlin. Prokuristen: Aronstein, Paul Stolzenwald, Otto Kehl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Garbaty-Rosenthal, Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Frau Lili Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Borvisk“*' Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Flensburger Str. 87. Gegründet: 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./5. 1928 in Herzberg. a. H. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Kunstseide u. anderen künstl. u. Textilfasern im In- u. Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14. u. 30./8. 1924 um- gestellt auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 394 771, Inv. 42 640, Barbestände 51 076, Vorräte 1 461 645, Hinterleg. 26 000, Verlust 69 040. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent, Borvisk-Konzern 1 384 611, Verpflicht. 442 422, K. neue Rechn. 7854, R.-F. 7000, Gewinnvortrag 1928 3286. Sa. RM. 2 045 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 584 455, Abschr. 26 433. – Kredit: Bruttogewinn 2 541 847, Verlust 69 040. Sa. RM. 2 610 888. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Julius Landau, Herzberg (Harz). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Borzykowski, Stellv. Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlotten- burg; Chefredakteur Dr. Isidor Landau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin SW 19, Wallstr. 11/12. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. – Fil. in Breslau. – Mitte 1929 Zwangs- vergleich mit den Gläubigern.