4280 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Breslauer in Berlin u. Breslau, d. h. also, die Fabrikation u. Handel von Pelzwaren u. ähnl. Artikeln, sowie Handel mit Fellen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt zu RM. 40 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 um- gestellt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 48 000, Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. nachfolgende Erhöh. um RM. 202 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 2020 Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2963, Wechsel u. Schecks 2886, Debit. 526 141, Lager 731 639, Inv. 15 000, Grundst. 130 000, Verlust 521 071. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Kredit. 650 988, Banken 432 703, Akzepte 336 009. Sa. RM. 1 929 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 815, Hausertrag 5201, Agio u. Zinsen 126 753, Handl.-Unk. 491 278, Verlustvortrag 103 421. – Kredit: Bruttogewinn 233 399, Verlust 521 071. Sa. RM. 754 470. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Restkapital 44 745, Kassa u. Postscheck 7516, Banken 21 435, Debit. 305 394, Wechsel 9183, Waren 190 082, Inventar 3000, Grundst. 130 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 172 839, Akzepte 211 544, Rückstell. 76 203, Gewinn 769. Sa. RM. 11 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 521 071, Skonto u. Zinsen 64 614, Abschr. 34 945, Gen.-Unk. 427 833, Gewinn 769. Sa. RM. 1 049 233. – Kredit: Waren- u. sonst. Gewinne RM. 1 049 233. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Hans Breslauer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Lion-Levy, Dr. Walter Breslauer, Breslau; Dr. Werner Jacoby, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 45. Infolge der allgemeinen Wirtschaftslage, besonders aber durch die immer stärker werdende Konkurrenz geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. In einer am 24./6. 1930 abgehaltenen Gläubigerversammlung wurde ein Status per 19./6. 1930 vorgelegt, der Aktiven von RM. 799 089 u. Passiven von RM. 896 692 ausweist. Unter den Aktiven befinden sich Debit. in Höhe von RM. 544 819, die ohne Abschr. den Büchern entnommen u. zum grössten Teil übereignet sind, so dass aus diesem Aktivposten kaum etwas für die Gläubiger zu erwarten steht. Unter den Passiven erscheinen Debit. mit RM. 388 567, Akzeptverbindlichkeiten RM. 135 336, Bankschulden RM. 278 754 u. ferner ein Transit-K. mit RM. 74 033. Beteiligt sind etwa 40 Gläubiger, hiervon sind etwa 20 Gläubiger mit Forderungen bis zu RM. 1000. Es ist beabsichtigt, Forderungen bis zu dieser Höhe voll zu befriedigen. Im Sept. 1930 kam mit den Gläubigern ein aussergerichtl. Vergleich zustande. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. Modeartikeln, Schalfabrikation. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erh. um M. 3.5 Mill. in 3500 Akt. 21 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeb. zu 160 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 400 0000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000. Durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16 685, Wechsel 18 277, Eff. 17 000, Debit. 657 054, Waren 187 149, Masch. 5500, Einricht. 1051, Verlust 165 827. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1500, Banken 268 373, Akzepte 102 736, Kredit. 458 661, transit. K. 37 275. Sa. RM. 1 068 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 205 026, Warenspesen 406 727, Steuern 35 694, Handl.-Unk. 135 123, Zs. 71 106, Dubiosen 11 446, Abschr. 39 283. – Kredit: Waren 733 459, Gewinnvortrag 1928 5121, Verlustsaldo 1929 165 827. Sa. RM. 904 408. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Kurt Buchwald, Richard Elsner, Edgar Heimann. Prokurist: Hugo Wolff, Willy Kattey. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rudolf Cohn, Sally Carsch, Julius Heimann, Rechtsanwalt Dr. Mathias, Fritz Mosse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *