Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4281 Bunda Krawattenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet: 14./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 1927: Beren- haut & Anker Akt.-Ges. Die Ges. ist durch Beschluss vom 25./7. 1930 aufgelöst. Zu Liqui- datoren bestellt sind: Kaufm. Bernhard Berenhaut, Kaufm. Bruno Anker, Kaufm. Manfred Greiffenhagen, Berlin. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Krawatten u. Kragenschonern sowie ver- wandten Artikeln der Textilindustrie; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Berenhaut & Anker betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M 3 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 5800, Debit. 213 245, Inv. 31 720. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2400, ausserord. R.-F. 4319, Gewinn 4046. Sa. RM. 250 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inv. 3965, Steuern u. Unk. 4443, Gewinn 3927. Sa. RM. 12 335. – Kredit: Zinsen RM. 12 335. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Berenhaut, Bruno Anker, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Louis gen. Leo Baruch, Kaufm. Max Rych- walski, Berlin. Cohn & Rosenbaum Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 42/44. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. endet mit dem 31./12. 1040, soforn nicht Fortsetz. beschlossen wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damenkonfektion en gros, insbes. Herstell. von Modellen u. der Vertrieb derselben. Kapital: RM. 100 000 in 20 Nam.-Akt zu RM. 5000. Urspr. M. 5 200 000 in 260 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 24 800 000 in Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. vom 3./4. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Umwandl. der verbleibenden RM. 50 000 Akt. in 10 Nam.-Akt. zu RM. 5000; lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 50 000 in 10 Nam.-Akt. zu je RM. 5000, zu 150 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 34 816, Devisen, Wechsel, Effekten 4453, Debit. 315 989, Waren 252 665, Utensil. 9934, Verlust 223 861. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 493 942, Rückstell. 44 683, Abschr. 3094. Sa. RM. 841 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 501 505, Abschr. 993. – Kredit: Brutto- gewinn 361 636, Bilanz-K. 140 863. Sa. RM. 502 492. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Siegfr. Bytinski, Leo Rosenbaum, Albert Engel. Aufsichtsrat: Paul Rosenbaum, Carl Jaroczynski, Berlin; Heinrich Rehfeld, Bruno Ring, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin. It. Bek. v. 21./9. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit §$ 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 4./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 15./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Kolonialwoll Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Kurfürstendamm 56. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Export u. Import von Wolle, insbes. Kolonialwolle, u. sonstigen Textilroh- materialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteilig. u. Anglieder. an derartige Fabrikationsbetriebe. vV Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern on den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 98 097, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 9316, Post- scheck 9, Debit. 344, Verlust 7209. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 87 257, Kredit. 2500, Steuer-Rückst. 3500, Hyp.-Zs. 1718. Sa. RM. 114 976.