4282 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 5219, Hausverwaltung 11 896, Unk. 6328, Steuern 15 623, Hyp. 6997. – Kredit: Mieten 39 931, Kaut. 200, Gewinn „ Sa. RM. 46063. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Oberländer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Oberländer, München; Carl Fischer, Berlin; Dr. Eugen Oberländer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin SW 19, Leipziger Str. 66. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlassung in Lauban. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Utensil. 52 000, Kassa, Postscheck u. Bank 370, Aussenstände 413 894, Warenlager 337 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 652 462, Gewinn 1302. Sa. RM. 803 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Utensil. 5778, allg. Unk. 263 737, Gewinn 1302. Sa. RM. 270 818. – Kredit: Bruttogewinn RM. 270 818. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Siegfried Moses, Friedrich Meyer, B.-Charlottenburg; Ernst Cohen, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Sally Gumpert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag in Berlin W 9, Vossstr. 11. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G. Die Ges. gehört zum Blumenstein- Konzern. Zweck: Anschaffung, Vertrieb u. Verarbeit. von Textil- u. Zellulosegeweben u. sonst. Textil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung u. Vertrieb von Säcken. Zweig- niederlass. in Bremen, Breslau, B.-Tempelhof, Düsseldorf, Mannheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Die Erhöh. des A.-K. um M. 3 700 000 begeben zu 100 %, ist in der G.-V. v. 6./5. 1920 beschlossen u. am 26./8. 1920 in das Handelsregister eingetragen worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 260 000, Geb. 150 000, Masch., Inv., Auto 226 771, Beteil. 1 354 000, Warenlager 1 247 978, Aussenstände 5 039 560, Wechsel, Postscheck, Kassa 59 042, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 244 000. Schulden 5 870 785, (Avale 1), Gew. (Vortrag 1927 100 502, Verlust 1928 77 935) 22 566. Sa. RM. 8 337 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 853 121, Gewinn 22 566. – Kredit: Erträgnisse 775 185, Gewinnvortrag 1927 100 502. Sa. RM. 875 688. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 260 000, Geb. 150 000, Masch., Inv., Auto 173 000, Beteil. u. Eff. 1 904 000. Warenlager 560 635, Aussenstände 2 960 113, Wechsel, Post- scheck, Kassa 28 425, (Avale 1). – Passiva: A. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 244 000, Schulden 3 568 731, (Avale 1), Gewinn 23 443. Sa. RM. 6 036 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 717 572, Abschreib. 121 234, Rückstell. 204 291, Gewinn 23 443. – Kredit: Erträgnisse 1 043 974, Gewinnvortrag 1928 22 566. Sa. RM. 1 066 541. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: Karl Hildebrandt, Düsseldorf; Max Kommor. Breslau; Lothar Peisach, Paul Koppel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joseph Blumenstein, Stellv.: Dr. August Weber, Wirkl. Legationsrat Wolf von Löhneysen, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Justizrat Dr. Albert Pinner, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textilindustrie. Deutsche Wäsche-Industrie Akt-Ges., Berlin SW 11, Anhaltstr. 3. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Wäscheindustrie.