Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4283 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ein- gezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 Eff. 54 057, Banken 32 989, Grundst. 840 352, Hyp. 20 000, Verlust 35 763. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 376 990, Hyp. 581 171. Sa. RM. 1 058 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 714, Verlust an Eff. 13 949, Abschr. am Haus 8619, Unk. 90, Zs. 57 764. – Kredit: Pachteinnahmen 85 000, Steuerrückzahl. 374, Verlustsaldo 35 763. Sa. RM. 121 137. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Regier.-Rat Dr. Kurt Schneider, Albert Ackermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfuhr- und Grosshandels-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./2. 1929 „Bauwag' Baumwollwebwaren-Akt.-Ges. Zweck: Einfuhr und der Grosshandel von Waren aller Art, insbes. von Textilwaren, keramischen Waren u. Lebensmitteln, die Vornahme aller damit zusammenhäng. Geschäfte sowie der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./2. 1929 Erhöh. um RM. 95 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 95 Akt. zu RM. 1000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 495 614, Waren 3087. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 360 151, transit. K. 12 964, Gewinn (in 1929 26 346 abzügl. Verlust 1928 761) 25 585. Sa. RM. 498 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8636, Gewinn 1929 26 346. – Kredit: Waren 1430, Skonto 33 552. Sa. RM. 34 982. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: David Loewenberger, Albert- Adler, Nathan Müller. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenberg & Struck Akt.-Ges., Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Strasse 2. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Vertrieb von Wollen, Haaren, Textilrohstoffen, Filzen u. ähnl. Artikeln, Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Eisenberg & Struck zu Berlin betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 990 Aktien zu RM. 600 u. 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in 990 Akt. zu M. 30 000, 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 600 000 in 990 Aktien zu RM. 600 u. 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2500, Wechsel 18 703, Eff. 2050, Utensil. 1, Warenlager 397 339, Aussenst. 813 184. – Passiva: A. K. 600 000, Gläubiger 626 442, R. F. 6000, Tant. 900, Vortrag 438. Sa. RM. 1 233 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Steuern 278 447, Verlust auf Eff. 138, Tant. 900, Vortrag 438' – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1929 216, Bruttogewinn 234 707, Übertrag vom R.-F. 45 000. Sa. RM. 279 923. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Struck, Simon Engel, Raphael Gradenwitz. Prokurist: P. Chaskel. Aufsichtsrat: Leo Engel, Dr. med. Benno Gradenwitz, Samson „. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin W 8, U. d. Linden 12/13. Gegründet: 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export und Import von Weren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Str. 23.