4284 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück. 123 500, Aufwert.-Ausgleich 46 760, Kassa 6, Forderungen 16 530, Kraftfahrzeug 16 720, (Konsort.-Eff. 36 000, Sicherheitshyp. 97 650), Verlust (Vortrag 19 229 abzügl. Gewinn 1929 8506) 10 723. – Passiva: A.-K. 20 000, Gebäudeerhalt.-Res. 1500, Hyp. 110 000, Verpflichtungen 76 650, (Konsortial-Verpflicht. 36 000, Sicherheitshyp. 97 650), Abschr. 6090. Sa. RM. 214 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2175, Notariats- u. Gerichtskosten 1237, Steuern u. Abgaben 169, Abschr. 1522, Gewinn 8506. – Kredit: Hausverwalt. 4561, Zs. 9049. Sa. RM. 13 610. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ewald Engels, Kaufm. Wilhelm de Weerth jun., B.-Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Artur Hajdu, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer-Schnabl, Tuchfabriken Aktiengesellschaft, Berlin SwW 19, Hausvogteiplatz 2. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma der Ges. lautete bis Mai 1927: Emil Schnabl Tuch- fabriken A.-G. mit Sitz in Spremberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Fischer-Schnabl Tuchfabriken Aktiengesellschaft zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Tuchfabriken). Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.- u. 200 6 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. gewähren im Falle der Liqu. der Ges. das Recht auf bevorzugte Rückzahl. des Kapitals nach Berichtigung der Schulden u. nach Zahlung der etwa rückst. Div. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 3./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 2 000 000. Auf die Kap.-Erhöhung werden ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./5. 1927 1200 St.- u. 200 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Die alten St.-Akt. zu RM. 100 sind durch Zus. legung 10: 1 in solche zu je RM. 1000 um- gewandelt. Auf die Kap.-Erhöh. bringen die nachstehenden Gesellschaften ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./3. 1927 ein u. erhalten dafür 900 St.-Akt.: 1. Fischer & Co. in Liqu. in Sommerfeld, 2. Fischer & Co. G. m. b. H. in Sommerfeld, 3. Fischer & Co. Kommanditgesellschaft in Sommerfeld. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 619 037, Masch. u. Einricht. 899 973, Hyp. 3000, Kassa, Wechsel u. Schecks 248 375, Bankguth. 34 148, Waren 1 713 642, Debit. 1 748 801, Verlust 973 784. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 520 190, Bankschulden 73 254, Wollexport 2 951 312, Kredit. 685 032, Akzepte 8971. Sa. RM. 6 240 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 2 947 617, Steuern 83 869, Konkursverluste 5611, Verlustvortrag 1./11. 1928 513 906. – Kredit: Erträge 2 577 219, Verlust 973 784. Sa. RM. 3 551 004. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Kaufmann Max Kramer, Spremberg. Prokuristen: Alfred Trinke, Hans Schnabl, Carl Frickow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. F. J. Frowein, Bank-Dir. Kurt Mulisch, Amsterdam; Rechts- anwalt Dr. Sally Jaffa, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Kaiser Wilhelmstr. 45. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Trikot- Unterzeugen, Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5:1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 654 591, gesamte Mobilien 743 705, Beteil. u. Wertp. 163 559, Kassa u. Postscheckguth. 23 186, Schecks u. Wechsel 74 501, Forder. 1 759 130, Waren 1 368 855. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 400 000, Hyp.