4286 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Lohn 13 348, Betriebsunk. 4160, Gespann 704, Reklame 3401, Provis. 3722, Gehälter 8061, Steuern 1036, Unk. 7197, Abschr. 731, Delkr. 3000, Gewinn 9817. – Kredit: Warenkredit- abteilung: Waren-Rohgewinn 564 051, Sack- u. Plan- Abteilung: Waren-Rohgewinn 42 772, Leihplan 12 330, Delkr. 78. Sa. RM. 619 240. bDividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Max Herzig. Prokurist: Brett. Aufsichtsrat: Adolf Herzig, Hermann Fleischer, Adolf Drucker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hatex“ Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80 (bei J. Michael & Co.). Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel u. Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb von u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu KM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 48 700, Beteil. 14 978, Debit. 60 000, Verlust 15 879. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Kredit. 28 289, Übergangsposten 170, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 1098. Sa. kM. 139 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 15 629, Handl.-Unk. 3451, Zs. 2474, Abschr. 500. – Kredit: Hausertrag 6176, Verlust 15 879. Sa. RM. 22 055. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Walter Schumacher, Dir. Eisfeld, Dir. Haberstroh. Aufsichtsrat: Kaufmann Arnold Mayer, Kaufm. Berthold Hirschberger, Kaufm. Joseph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W illiam Herz u. M. J. Meyer Akt Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 24. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr, 27./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. betriebenen Damen- und Mädchenmantelkonfektionsgeschäftes. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 685 640, Kassa 4681, Rimessen 1540, Effekten 1113, Debit. 1 487 360, Kapitalien 67 315, Mob. 82 264, Verlustvortrag 491 280. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 187 588, Bankschulden 1 518 847, Akzepte 108 400, Tratten 6360. Sa. RM. 2 821 197. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 491 280, Kapitalunk. 168 331, allgem. Unk. 816 743. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 985 075, Verlust 491 280. Sa. RM. 1476 356. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Rudolph Karstadt, Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Investa Akt.-Ges. für Herrenkleidung, Berlin 0 27, Holzmarktstr. 1. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herren- u. Damenbekleidung jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebr. Manes, Berlin 9404, Verlustvortrag 1927/28 405, Verlust 1929 190. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/28 405, Unk. 190. Sa. RM. 595. – Kredit: Verlust 1929 RM. 595. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Manes, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Adolf Manes, Kaufm. Rudolf Frauenfeld, Nürnberg; Kaufmann Hans Raumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.