Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4287 Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C2, Rosenstr. 9/13. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenlager 628 094, Aussenstände 1 132 595, Kassa 10 383, Bankguth. 19 919, Wechsel 7631, Devisen 498, Autos 31 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 49 205, a o. R.-F. 284 883, Kredit. 891 116, Reingewinn 4918. Sa. RM. 1 830 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 765 608, Reingewinn 4918. Sa. RM. 770 526. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 770 526. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Michaelis Israelski, Arno Israelski. Prokuristen: F. Neumann, K. Rosinsky, Georg Nimptsch. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo Nahm, Mannheim; Rechtsanw. Werner Israelski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Jacoby Akt.-Ges. gegr. 1872, Berlin W 8, Friedrichstrasse 70. Gegründet: 14./9. bzw. 9./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./6. 1929: Emif Jacoby A.-G. Zweigniederlass. in Hamburg. Jungfernstieg 26 u. Frankf. a. M., Kaiserstr. 9. Zweck: Erwerb u. Fortführung des 1872 gegründeten u. unter der Firma Emil Jacoby zu Berlin, Friedrichstr. 70, betriebenen Schuhwarengeschäfts sowie der Handel mit Schuhbedarfs- artikeln, Strumpfwaren, Herren- u. Damenmodeartikeln, Sportartikeln im Klein-, Gross- u. Exporthandel, insbesondere auch der Alleinverkauf der Wichert-Schuhe an den Orten, an denen die Firma Verkaufsgeschäfte unterhält. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 200, 65 Akt. zu RM. 1000 u. 19 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Erhöh. um RM. 65 000 in Akt. zu RM. 1000, die von einem Gross- aktionär gegen Aufrechn. eines gegebenen Darlehns übernommen wurden. In der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Erhöh. des A.-K. um R.-M. 95 000 in 19 Akt. zu RM. 5000 beschlossen. Die neuen, vorläufig mit 40 % einzuzahl. Aktien werden von Dir. Weissmann gegen Ver- rechnung seiner Vorschüsse übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6351, Bank 8465, Waren 585 770, Inv. 57 405, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 78 675, Kontokorrent 382 796, Gewinn aus 1928 953, do. 1929 568. Sa. RM. 662 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 517 528, Steuern 15 427, Abschr. 5500, Gewinn 568. Sa. RM. 539 024. – Kredit: Waren RM. 539 024. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Schriftsteller Alfred Werre, Dir. Hans Liep- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Katz & Co. Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 106. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 12 000 u. 24 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 9./10. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 592 643, Bankguth., Schecks 44 640, Kassa 4577, Inventar 32 050, Warenlager 132 687, Verlust 169 216. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 704 192, Rückstell. 8500, Reserve 143 122. Sa. RM. 975 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 504 043, Verluste auf Debit. 39 716, Rückstell. 8500, Abschr. auf Utensilien 10 243. – Kredit: Warengewinn 393 286, Verlust 169 216. Sa. RM. 562 502. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Roderich Katz, Berlin. Aufsichtsrat: Erich Scholem, Frau Edith Scholem geb. Katz, Berlin; Frau Lilly Katz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R