4288 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gotthard Kessler Akt.-Ges., Berlin 0C 19, Hausvogteiplatz 2. Gegründet: 5./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Kammgarn u. anderen Stoffen, Fortführ. des unter der Firma Gottfried Kessler zu Netzschkau betriebenen Unternehmens. In Netzschkau befindet sich eine Zweigniederlassung der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Inv. 31 940, Kassa 9399, Aussenstände 53 787, Vorräte 3686. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3000, Verbindlichkeiten 5296, Gewinn 40 517. Sa. RM. 98 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 106, Abschr. 4090, Gewinn 40 517. – Kredit: Vortrag 21 601, Gewinn aus Fabrikation 145 113. Sa. RM. 166 714. Dividenden: 1928–1929: ? %. Vorstand: Georg Kessler, Netzschkau i. Vogtl.; Leopold Lindemann, Berlin. Prokuristen: Albert Rose, Elisabeth Frank. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Michalski, Emil Cohen, Benno Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin 8 42, Alexandrinenstr. 93/94. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstledef u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. . Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. haben eine Grösse von 11 750 qm, davon sind 4015 qm bebaut. An Maschinen sind vorhanden: 2 Dampfkessel mit 200 am Heiz- fläche, 1 Dampfmasch. mit 175 PS, 1 Stromerzeuger von 100 kVA, 1 Transformatorenanlage für 55 kVA, neuzeitliche Arbeitsmasch., ferner 1 Martini-Hünecke-Anlage, 1 Rektiflzier- anlage, eigene Färberei, Laboratorium, Tischlerei u. Schlosserei. –— Ausserdem besitzt die Ges. 2 Wohnhäuser in Ketschendorf mit 1373 qm Land, von welchem 322 qm bebaut sind. – Es werden gegenwärtig 180 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 65 000 000 auf RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 000 in 270 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionär: Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke in Kötitz mit RM. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 130 700, Masch. 139 500, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 1189, Wechsel 12 389, Aussenstände 396 518, Bankguth. 55 247, vorausbez. Versich. 4515, Vorräte 212 462, Verlust 17 724. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 220 000, Aufwert.-Hyp. 26 341, Kredit. 251 539, Rückstell. 55 368, Akzepte 2000. Sa. RM. 995 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 129 436, Steuern 14 972, Zs. 31 819, Abschr. 27 989. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 4007, Bruttogewinn 182 485, Verlust 17 724. Sa. RM. 204 218. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 12, 0 %. Direktion: Dr. August Meier. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Hesse-Camozzi, Radebeul; Dir. Hermann Junghanns, Prokurist Herbert Kettner, Kötitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Gebr. Arnhold. Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen i. E. und deren Konzern. Kapital: RM. 301 000 in 301 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umzustellen u. gleichzeitig um RM. 296 000 auf RM. 301 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 501 000 beschlossen, aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V.-B. v. 7./6. 1928 Umwandl. der bish. 20-RM.-Akt. in Stücke zu RM. 1000 u. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. .