4290 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 766 468, Abschr. 159 454, Gewinn 3855. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 76 796, Bruttogewinn (abzügl. Waren- umsatzsteuer u. Verkaufsprov.) 852 981. Sa. RM. 929 778. Kurs: Ende 1925–1929: 91, 125, 89, 64, 38.25 %. – Die Aktien Nr. 1–20 000 wurden im Juni 1923 u. die Aktien Nr. 20 001–30 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 12, 12, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Lehmann. Prokuristen: Julius Burg, Dr. Hellmuth Lehmann, Curt Schreiber, Albert Lingner, Gerhard Schmidt, Hermann Steinberg, Herbert Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerson Simon, Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Dr. Walter Munk, Justizrat Dr. Eugen Wolff, Berlin; Dir. Dr. Max Hamburger, Landeshut i. Schles. Zahlstellen: Berlin u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 3/4. August 1930 Zahlungseinstellung der Firma. Einer Gläubiger-Versamml. am 4./9. 1930 wurde ein Status vorgelegt, der Gesamtaktiven von RM. 4 148 900, Gesamtpassiven von RM. 5 615 000 aufweist. Berücksichtigt man von den Aktiven die Belastungen, so ver- bleiben freie verfügbare Aktiven von nur insges. RM. 453 700, von denen noch für Masse- forderungen u. Vorrechtsforderungen RM. 280 000 zu kürzen sind. Es würde somit eine freiverfügbare Aktivmasse von RM. 173 700 vorhanden sein. Nach Berücksichtigung der gesicherten Passiven verbleiben ungesicherte Passiven von RM. 1 227 000, so dass rein rechnerisch etwa 15 % in der Masse liegen. Die Gründe des Zusammenbruchs erblickt man darin, dass infolge der verminderten Kaufkraft der Abnehmerkreise sowie wegen der allge- meinen wirtschaftl. Depression auf allen Märkten ein erhebliches Fallen der Umsatzziffern in Erscheinung trat. Die Firma hat allein in den letzten Monaten etwa 40 % Umsatz- verringerung ausgewiesen. In der Gläubigerversamml. v. 15./9. 1930 teilte der Vorsitzende mit, dass sich die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. bereit erklärt habe, eine Quote von 30 % im Vergleichsverfahren zu garantieren mit der Einschränk., dass die bereits eingeleiteten, aber noch nicht zu Ende geführten Verhandlungen mit mehreren Gläubigern, insbes. mit der Familie Jaffé, ein für die Bank annehmbares Ergebnis haben. Die Bank stellt die weitere Bedingung, dass keine Ansprüche gegen Vorstand u. Aufsichtsrat der Ges. erhoben werden, u. dass die Garantie nicht über den Rahmen der Garantie hinaus in Anspruch genommen werde. Gläubiger mit Forder. bis zu RM. 300 u. solche, die ihre Forder. auf diesen Betrag ermässigen, sollen voll befriedigt werden, u. zwar einen Monat nach Rechts- kraft der Vergleichsbestätig., auf höhere Forder. werden je 10 % einen, zwei u. drei Monate nach Vergleichsbestätig. gezahlt. Die Gläubigerversamml. beschloss, den Gläubigerausschuss zu ermächtigen, den obigen Vergleichsyorschlag beim Gericht bis zum 16./9.1930 einzureichen. Am 1./10, 1930 wurde über die Ges. das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Textilwaren u. ähnlichen Artikeln; insbes. wird die Ges, das bisher unter der Firma Ludwig Lehmann Kommanditges. hier betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft fortsetzen. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu M. 1000, übern. zu 200 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 2./12. 1927 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 29 124, Bankguth. 29 884, Wechsel 135 762, Eff. 4959, Debit. 2 364 776, Waren 1 698 043, Grundst. u. Geb. Rummelsburg 770 592, Grundst. u. Geb. Katscher 33 800, Masch. Rummelsburg u. Katscher 870 705, Installationen u. Utensil. 81 520, Auto u. Fuhrpark 11 329, amerik. Filial- u. Vertriebsstellen 1, Aufwert.-Ausgleich 9150, Beteil. 1. Inv. 1, Verlust (800 813 abz. Gewinnvortrag 42 588) 758 225. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 37 636, Hyp. a. Rummelsburg 300 000, Kredit. 4 671 916. Sa. RM. 6 809 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 379 256, Aufwert.-Ausgleich 4575, Fracht u. Zoll 51 192, Unk. 866 057, Eff. 6, Gewinnvortrag 42 588. – Kredit: Gewinnvortrag 42 588, Generalwaren 486 089, Auto und Fuhrpark 2270, Mieterlös 11 913, Verlust 800 813. Sa. RM. 1 343 675. Dividenden: 1924–1929: 10, 12, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Jaffé, Theodor Seligmann, Georg Niesner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Albert Pinner, Ernst Heymann, Dr. Fritz J affé, Rechts- anwalt Dr. Heinz Pinner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Berlin C2, Klosterstr. 65/67. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art, insbes. von Lein- u. Baumwollwaren u. daraus gefertigter Gebrauchsartikel, ferner die Herstell. von Wäschestücken aller Art u.