Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4291 einschläg. Waren in eig. oder freniden Herstellungsstätten, die Betätig. in u. die Förder. von Hilfsbetrieben des Faches. Kapital: RM. 78 000 in 1400 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, 1922 erhöht um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 14 000 000 auf RM. 56 000 in 2800 Akt. zu RM. 20. Für Beträge unter M. 5000 wurden Anteilscheine aus- gegeben. Die G.-V. v. 31./5. u. 18./12. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 280 000, die in Höhe von RM. 100 000 durchgeführt wurde. Lt. Bek. v. 5./4. 1929 sind die bei der Umstell. ausgegeb. Anteilscheine in Aktien umgetauscht worden. Die G.-V. v. 8./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 78 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 16 742, Wechsel 3020, Buchforder. 82 818, Waren 56 798, Geschäftseinricht. 3211, Verlust 8698. – Passiva: A.-K. 78 000, ver- zinsl. Barschuld 21 301, Schulden: Stadtbank 6460, Lieferanten 63 528, Rückl. für Aussen- stände 2000. Sa. RM. 171 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 66 158. – Kredit: Rohgewinn 57 460, Verlust 8698. Sa RM. 66 158. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Felix Borchardt, Dir. Ferd. Blanke, Berlin. Prokuristen: Emil Sarter, Margarete Lang. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinr. Grünfeld, Hugo Wolffenstein, Berlin; Alb. From- berg, Potsdam; Arthur Vonderbank, Lichterfelde; Rob. Erlenbach, Nürnberg; Alfred Lach- manski, Königsberg i. Pr.; Siegfried Kadisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Lesser Akt.-Ges. Berlin, Hausvogteiplatz 11. Gegründet: 24./10. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Grosskonfektion, Ein- u. Verkauf von Stoffen u. der Betrieb aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. aber die Fortführung des bisher unter der Firma Ludwig Lesser betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 10 319, Postscheck 1443, Devisen 34 244, Eff. 2092, Debit. 748 626, Waren 408 617, Utensil. 36 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 180 000, Kredit. 234 237, Bank 295 383, Gewinn 51 722. Sa. RM. 1 241 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Steuern, Reisespesen, Prov., Gehälter, Dubiosi usw.) 1 013 589, Gewinn 51 722. – Kredit: Vortrag 16 237, Bruttogewinn 1 049 074. Sa. RM. 1 065 311. Dividenden: 1924–1929: 15, 0, 8, 8, 6, ? %. Direktion: Ludwig Lesser; Stellv. Fritz Berger. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Dir. Fritz Meyer, B.-Charlottenburg: Adolf Baumgarten, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loeser & Bielschowsky Akt.-Ges., Berlin SW 19, Friedrichsgracht 58. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel in Konfektionsstoffen u. Tuchen, insb. die Fortführung des bisher unter der Firma Loeser & Bielschowsky betriebenen Handelsgeschäfts, die Errichtung von gleichart. u. verwandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (100::1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1455, Postscheck 192, Reichsbankgiro 3181, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 10 909, Wechsel 34 250, Schecks 3040, Eff. 7968, Waren 86 250, Devisen 1434, Utensil. 1630, Debit. nach Kürzung der Abschr. 269 537, Verluste 1929 8290. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9557, Kredit. 127 657, Bankschulden 50 000, Akzepte 65 327, Rückst. 25 600. Sa. RM. 428 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschl. Abschr. RM. 134 562. – Kredit: Bruttogewinn abz. Rückst. 126 271, Verlust 8290. Sa. RM. 134 562. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Loeser, Hugo, Bielschowsky, Max Bielschowsky. Aufsichtsrat: Gustav Levy, Fabrikbes. Siegmund Misch, Justizrat Georg Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 269*