4292 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Märkische Teppichfabriken Akt.-Ges., Berlin 0 27, Paul-Singer-Str. 111. Gegründet: 6./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 18./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, eingez. mit 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 2446, Masch. u. Einricht. 220 727, Muster 2896, Kaut. 865, Restforder. auf A.-K. 75 000, Debit. 91 155, Warenbestand 267 702, Verlust inkl. Vortrag 58 773. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 45 616, Akzepte 65 795, Warenverpflicht. 54 082, sonst. Verpflicht. 335 447, Amortisation 65 512, Interims- Rückstände 3112. Sa. RM. 719 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 309, Löhne u. Betriebs-Unk. 136 445, Gehälter 45 982, Provis., Skonti u. Zs. 54 124, allg. Unk. 31 996, Mieten 23 929, Steuern 7927, Abschr. 22 166. – Kredit: Warenbruttogewinn 299 682, Konto dubio 427, Verlust inkl. Vortrag 58 773. Sa. RM. 358 883. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Moses Poliakoff. Prokurist: Simon Gurewitz. Aufsichtsrat: Tuvia Schalit, Artur Geissenberger, Dr. Paul Nathanson. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Feinweberei Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof, Stadtbüro in Berlin SW, Krausenstr. 46–49. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer und Sach- einlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilstoffen und Erzeugnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H. in Adlershof b. Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 3000 u. 24 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 10./4. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 1 728 842, Debit. 545 531, Postscheck 367, Eff. 18 000, Hyp.-Ausgleich 102 375, Haus- u. Grundst.-K. 771 000, Regress-K. 125 000, Masch. 486 000, Fabrikeinricht. 96 300, Inv. u. Werkzeug 10 500, Verlust 204 212. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 2 761 022, Kredit. 792 275, Steuer-Rückst. 34 830. Sa. RM. 4 088 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 157 248, Unk. 512 887, Steuer 50 282. –— Kredit: Waren 679 655, Skonto 1353, Verlust 1929 39 409. Sa. RM. 720 418. Dividenden: 1924–1999: 0 %. Direktion: Hugo Nettelhorst, Karl Hönicke, David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. Mechanische Seilerwarenfabrik Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Voss-Str. 11. Gegründet: 1889. Sitz bis 6./9. 1928 in Alf a. d. Mosel. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- u. Seilerwarenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 879, Masch., Utensil. 79 887, Beteil. 26 083, Eff. 2 076 062, Forder. 47 339, Verlust 69 337. – Passiva: A.-K. 140 000, Schulden 2 360 589. Sa. RM. 2 500 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7701, Abschr. 28 064, Verlustvortrag 39 571. – Kredit: Pachtertrag 6000, Verlust einschl. Vortrag 69 337. Sa. RM. 75 337. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Schacher, Alf a. d. Mosel; August Fritsche, Rechtsanw. Dr. Walter Schindler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Erich Horschig, Berlin; Martin Pniower, Schopfheim i. Baden; Bank-Dir. Fr. Kern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G.