Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4293 Mohr & Speyer Akt.-Ges., Berlin W 8, Jägerstrasse 14. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Massgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin mit Zweigniederlass. in Hamburg, Stettin u. Breslau. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 177 753, Kasse 7981, Eff. 2005, Kraftwagen 20 000, Masch. 4795, Inv. 1, Debit. 615 868, Beteil. 289 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5000, Guth. der Banken 247 202, Kredit. 447 501, Gewinn 18 200. Sa. RM. 1 117 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 604 307, Abschr. 11 490, Steuern 28 779, Gewinn 18 200. – Kredit: Gewinnvortrag 953, Waren 646 818, Agio 2888, Gewinn aus Beteil. 12 118. Sa. RM. 662 778. Dividenden: 1924–1929: 10, 7, 0, 6, 4, ? %. Direktion: Günther Wolff. Prokuristen: Rudolph Felsch, Joh. Thieme, Otto Bittner. Aufsichtsrat: Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg i. Schl.; Bankier Erich Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mylauer Weberei Gebrüder Berglas Akt.-Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 25./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 17./8. 1926: Mylauer Weberei A.-G. Fabrikation in Mylau i. V. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel. — Zweigniederlass. in Reichenbach i. V. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 296, Grundst. u. Geb. 65 643, Masch. 125 122, Mobil. 1, Hyp.-Aufwert.-Tilg.-K. 5150, Verlust 8890. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.- Rückstell. 27 050, Kredit. 37 456, R.-F. 4311, Gewinn 16 283. Sa. RM. 205 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6310, Hypoth.-Aufwert.-Tilg.-K. 2580. Sa. RM. 8890. – Kredit: Verlust RM. 8890. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Berglas, Stellv. Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Berliner Schürzenfabrik Akt.-Ges. Berlin in Berlin 0 2, Bischofstr. 6/8. Die Ges. stellte im April 1930 ihre Zahlungen ein. In der am 25./4. 1930 abgehaltenen Gläubigerversammlung wurde ein Status per 15./4. 1930 vorgelegt, der Aktiven von RM. 39 181, dagegen Passiven von RM. 299 632 ausweist. Unter Berücksichtigung von RM. 17 458 Vorrechtsforderungen liegen keine 10 % in der Masse. Die Warenschulden belaufen sich auf RM. 81 924, Akzeptverbindlichkeiten auf RM. 14 842, Darlehensschulden auf RM. 77 610. Ferner sind noch Forderungen der Banken von etwa RM. 125 000 vor- handen. Ein in der Gläubigerversammlung genanntes Vergleichsangebot von 30 % wurde abgelehnt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./8. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Richard Nussbaum K.-G. a. A. in Berlin SW 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Firma Rich. Nussbaum, Damenmäntel- fabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen.