― ― 4294 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 18 621, Debit. 592 247, Waren 135 730, Inv. 25 467. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rückl. 35 000, Fonds für Hinterbliebene 30 000, Delkr. 30 000, Kredit. 336 751, Gewinn (Vortrag 19 337 abzügl. Verlust 1929 9021) 10 316. Sa. RMI. 772 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abschr. 436 537, Gewinn (Vortrag 19 337 abzügl. Verlust 1929 9021) 10 316. – Kredit: Bruttoüberschuss 437 832, Verlust 9021. Sa. RM. 446 854. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Rich. Nussbaum, Berlin; Arthur Wollsteiner, Berlin- Halensee. Prokuristen: Max Freimark, Rosamunde Wofff. Aufsichtsrat: Richard Herrmann, Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Bücherrev. Wilhelm Grün, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold Obersky Akt.-Ges., Berlin w 57, Potsdamer Str. 75c. Gegründet: 15./11. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung der von dem Fabrikbes. Handelsgeriehts- -Rat Arnold Obersky, Berlin unter seiner Firma mit dem Hauptsitz in Berlin u. Niederlassungen in Saarbrücken, Stuttgart u. Mannheim betriebenen Fabrik von Korsetts u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 000 000, 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass je M. 60 000 bisher. Aktien zu 1 Aktie über RM. 100 zus.gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 859 579, Mobil. 176 424, Kassa 15 120, Waren 942 275, Kontokorrent 120 899, Beteilig. 12 000, Neubau Hauptstrasse 635, Verlust 185 584. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 95 808, Hyp. 724 250, hypoth. gesicherte Darlehen 300 000, Unterstütz.-K. 14 098, Kontokorrent 628 362. Sa. RM. 2 312 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 067, Gen.-Unk. 1 415 872, Zs. 14 680. – Kredit: Bruttogewinn 1 257 532, Grundst.-Erträge 3504, Verlust 185 584. Sa. RII. 1 446 620. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Arnold Obersky; Stellv. Leo Silberstein. Prokurist: Reinhold Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt. B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Teppich-Akt.-Ges. (Otag), Berlin W 8, Leipziger Str. 90. Gegründet: 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925: Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Detail-Handel mit orientalischen Teppichen, deutschen Teppichen, Läuferstoffen, Decken, Gardinen usw. im neuerbauten Geschäftshaus Leipziger Str. 90. Kapital: RM. 500 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Resteinzahl. 300 000, Bankguth. 259 038, Kassa, Postscheck u. Wechsel 49 949, Schuldner 223 750, Inventar 50 000, Autos 20 000, Waren 1 536 194, Beteil. 7000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 000, Rückstell. für schweb. Verbindlichkeiten 30 000, Akzepte 10 000, Bank 750 000, Gläubiger 888 332, Gewinn 153 600. Sa. RM. 2 445 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 563, Unk. 713 287, Gewinn (Vortrag von 1928 198 749, abzügl. Verlust in 1929 45 149) 153 600. – Kredit: Waren 696 701, Vortrag von 1928 198 749. Sa. RM. 895 451. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Alfred Cohn, Hans Sittenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Max Sittenfeld, Stellv. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Willy Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.