Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4297 Amortisat. der Einricht. 27 797, div. Regien 6469, Gewinn 3255. – Kredit: Bruttogewinn 810 474, Kursdifferenzen 1798. Sa. RM. 812 272. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Johann Bata, Karl Rysanek, Zlin; Rechtsanw. Dr. Coper, Berlin; vom Betriebsrat: Werner Hemp. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 45. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. „ Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 1, Forder. 18 777, Inv. 1, Verlust 22 115. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 896. Sa. RM. 40 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37, Handl.-Unkosten 128, Gewinn 896. Sa. RM. 1062. – Kredit: Zs. RM. 1062. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Rechtsanw. Dr. Leo Sternberg, Berlin; Kurt Granzow, Chemnitz; Emil Grün, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin S0 33, Köpenicker Str. 7a. Gegründet: 26./11. 1921, mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 v. M. 2 400 000 auf RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 301 400, Inv. 189 300, Pferd u. Wagen 5250, Kassa 16 392, Waren 331 592, Debit. 618 371. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 60 000, Hyp. 150 000, Kredit. 736 063, Gewinn 36 241. Sa. RM. 1 462 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 291, Gen.-Unk. 596 964, Gewinn 36 241. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 1146, Gen.-Waren-K. 671 350. Sa. RM. 672 497. Dividenden: 1924–1929: 15, 15, 15, 15, 15, 5 %. Direktion: Georg Schwendy, Stellv. Georg Korth. Prokurist: Thomas Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Eisenstadt, Bankier Dr. Kasimir Bett, Rob. Vollmer, Berlin; vom Betriebsrat: Heinrich Jäckel, Erich Krüger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seiden-Aktiengesellschaft vormals Gebr. Liebmann & Oehme und M. Borchardt Nachfolger in Liqu. in Berlin SW, Krausenstr. 22/24. In der am 4./7. 1929 abgehaltenen a. o. G.-V. der in stiller Liqu. befindl. Ges. machte die Verwaltung Mitteilung über den Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals (RM. 2 065 000) u. beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1929. Liquidator: Syndikus Arthur Cohn. Lt. dessen Mitteilung in der G.-V. v. 7./1. 1930 ist mit einer Quote von 15–20 % zu rechnen. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 4./8.-1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./6. 1926: Gebr. Liebmann & Oehme Akt.-Ges. Sitz bis 25./4. 1929 in Köln. Zweck: Grosshandel mit Textilwaren, insbes. Samt, Seidenstoffen und Seidenband. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachfolger in Berlin mit Wirk. v. 1./6. 1926. Kapital: RM. 2 065 000 in 2015 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1922 um M. 6 Mill., 1923 um M. 12 Mill. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Erhöh. zwecks Fusion mit der Firma M. Borchardt Nachf. um RM. 1 565 000 in 1515 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. Das gesetzliche Bezugs- ==