4298 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. recht ist ausgeschlossen. Die Kaufleute Hugo Benario u. Karl Vogelsdorff in Berlin brachten das von ihnen unter der Firma M. Borchardt, Nachfolger in Berlin betriebene Geschäft in die Ges. ein u. erhielten hierfür Aktien zum Nennwerte von RM. 1 014 000. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Inv. 7558, Kassa 20 992, Postscheck 5245, Wechsel- u. Scheck-K. 8500, Kunden 242 000, diverse Debit. 87 345, Eff. u. Beteil. 9000, Lager 75 363, Sammlung Benario 20 000, Verlust: Vortrag 1./1. 1929 992 653, Verlust in 1929 683 968. – Passiva: A.-K. 2 065 000, Bank 39 758, diverse Kredit. 47 869. Sa. RM. 2 152 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 992 653, Abschr. 34 108, Ausgaben 1 044 989. – Kredit: Einnahmen 395 129, Saldovortrag 1./1.1929 992 653, Verlust bis 30./9. 1929 683 968. Sa. RM. 2 071 751. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Rob. Pferdmenges, Köln: Geh. Reg.-Rat Alb. Ludowieg, Charlottenburg; Abr. Frowein, Elber- feld; Paul Reifenberg, Köln; Präsident der Handelskammer Dr. h. c. Rudolf Sarasin, Basel; Rechtsanw. Dr. Günther Alexander-Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus Hunnius Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 8, Leipziger Str. 123 a. Die G.-V. v. 31./5. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Aug. Hunnius, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 17./7. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Heinrich Stern & Co., Akt.-Ges., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma Heinrich Stern & Co. bestehenden Wäschefabrik sowie Fabrikation von u. Handel mit Wäsche. Kapital: RM. 714 000 in 1020 Inh.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 714 000 (50: 7) in 5100 Aktien zu RM. 140. Lt. Bek. vom 10./12. 1928 sind die 5100 Akt. in 1020 Inh.-Akt. zu RM. 700 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Utensil. 56 212, Eff. 8340, Grundst. 177 823, Kassa 34 533, Wechsel 6546, Waren 297 703, Debit. 485 585, Verlustvortrag 35 957, Verlust 1929 118 510. – Passiva: A.-K. 714 000, Hyp. 117 500, Kredit. 389 712. Sa. RM. 1 221 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 957, Handl.-Unk. 600 394. — Kredit: Zuführung des R.-F. 11 060, Warengewinn 470 823, Verlustvortrag 35 957, Verlust 1929 118 510. Sa. RM. 636 352. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hugo Selling, Max Proskauer, Otto Weil. Prokurist: H. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Stern, Carl Heinrich, Dr. med. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stern & Co. Akt.-Ges., Leinen und Baumwollwaren, Berlin NW 21, Quitzowstr. 27/30. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren jeder Art im grossen, der Erwerb solcher u. sonstiger für den Gesellschaftszweck dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5235, Wechsel 8740, Inv. 6825, Debit. 378 668, Waren 1151, Anteile 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 35 000, Akzepte 50 211, Kredit. 85 014, Delkr. 37 867, Gewinnvorträge 95 847, Gewinn 41 680. Sa. RM. 405 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 280, Handl.-Unk. 145 669, Diskont 8871, Löhne u. Gehälter 13 069, Frachten 4792, Auto-Unk. 12 500, Abschr.: Inv. 4000, Anteile 5000; Delkr. 24 917, Gewinn 41 680. – Kredit: Rückstell. 589, Waren 270 191. Sa. RM. 270 781. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Jacob Stern, Friedrich Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Nathan Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilag Akt.-Ges. für Textilien, Berlin-Reinickendorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.