Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4299 Textilwerte Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Textilwerten sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damit in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 110 Mill., 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 3 187 160, Kassa 178, Utensil. 1, Debit. 761 989, Verlust 14 959. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 71 626, Kredit. 3 092 663. Sa. RM. 3 964 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk, Steuern 22 223, Zinsen 36 428. – Kredit: Vortrag aus 1928 13 481, Geschäftsgewinn 30 211, Verlust 14 959. Sa. RM. 58 652. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. 7 Direktion: Dr. jur. Egon von Rieben (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Dir. Karl Gerstenberg, Neusalz a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tilfag“' Textil-Finanzierungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin, Friedrichstr. 432. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 7./6. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 4./6. 1929: Tefag Textil-Finanzierungs-A.-G. Zweck: Einkauf von Waren aller Art, vornehmlich von Textilprodukten u. die Be- lieferung von Waren- u. Kaufhäusern mit diesen Waren im Wege der Absatzfinanzierung. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl. 97 848, Kassa 7767, Eff. u. Beteil. 55 000, Banken 150 976, Kontokorrent u. Übergangsposten 154 265, Debit. 1 818 179, Waren 829 008, Mobil. u. Einrieht. 279 000, Verlust 222 621. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Banken 1 184 533, Akzepte 86 403, Kontokorrent u. Übergangsposten 89 544, Kredit. 617 186, Rückstell. 137 000. Sa. RM. 3 614 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. 1 364 536, Abschr. 145 751. – Kredit: Vortrag 1684, Bruttogewinn 1 285 981, Verlust 222 621. Sa. RM. 1 510 288. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Jules Lewin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. burt Calmon, Amtsgerichtspräsident i. R. Karl Lieber. Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. & Müller Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. sonst. Werte 34 303, Aussenstände 537 687, Inv. 28 849, Interimsposten 2744, Warenlager 152 183, Verlust 23 792. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 10 000, Schulden 619 734, transitorische Posten 49 826. Sa. RM. 779 560, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 413 319, Steuern 27 817, Zs. u. Skonti 78 190, Verluste bei Kunden 5366. – Kredit: Bruttogewinn 496 443, Verlust 228 46 250. Sa. RR. 542 693. Dividenden: 1924–1929; ?, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Johann Müller, Siegfried Zickel, John Berger. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Jacob Nadelmann, B.-Charlottenburg; Jacoß Berger, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Moses, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V