4300 Tertil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Virunit Knopf-Verwertungs-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 8./6. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Otto Sochaczewer, B.-Charlottenburg 4, Schlüterstr. 54; Dr. Walter Eichmann, B.-Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Str. 57/58. Lt. Bericht des Liquidators über das Geschäftsjahr 1927 wurde die Liquidation weiter durchgeführt. Von den Eingängen aus dem Verkauf des Warenlagers, des Inventars und der Aussenstände wurden nach Berichtigung der fälligen Verbindlichkeiten RM. 800 000 an die Aktionäre zur Ausschüttung gebracht. Es ist zu erwarten, dass im Laufe des Geschäfts- jahres 1928 die Liquidation soweit beendet wird, dass nur noch das Grundstück Mohren- strasse 28 u. Jerusalemer Str. 24 der Ges. verbleibt. Ausser den Hypothekenlasten sind für die Ges. keine weiteren Verbindlichkeiten vorhanden, sodass die im Jahre 1928 fällig werdenden Aussenstände nach Eingang restlos zur Verteilung gelangen. Für die ver- bleibenden Hypothekenlasten liegt der Gegenwert in dem Grundstück. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Tertilbranche. Kapital: RM. 960 000 in 960 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 960 000 (25:3) in 8000 Akt. zu RM. 120. Lt. G.-V. v. 16./10. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 960 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 572 850, Bank 5878, Liquid.-K. 1 003 273. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 117 307, Hyp. 131 161, Aufwert.- Ausgleich 267 232, Steuer-Rückst. 2770, Gewinn (Vortrag aus 1928 97 801, Gewinn in 1929 5728) 103 530. Sa. RM. 1 582 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 060, Handl.-Unk. 2770, Reingewinn 5728. Sa. RM. 20 558. – Kredit: Hausabrechnung RM. 20 558. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Blumenthal, Ernst Sochaczewer, Georg Putzrath, Berlin; Dr. med. Werner Heilbrun, B.-Cöpenick. Wichert-Jacoby-Weissmann Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin NO 55, Greifswalder Str. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. Kapital: RM. 105 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 und wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 9571, Masch. u. Inv. 20 796, Debit. u. Kaut. 91 442, Waren 76 317. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 92 379, R.-F. 335, Gewinn 413. Sa. RM. 198 127. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Löhne 190 770, Abschr. 6973, Gewinn 413. Sa. RM. 198 157. – Kredit: Rohgewinn RM. 198 157. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Moritz Kimmel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Schriftsteller Alfred Werre, H. Liepmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfs & Jacoby Akt.-Ges., Berlin C 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 1869; Akt.-Ges., seit Mai 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel in Wolle u. Strümpfen. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 710 000 000, umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 276 694, Waren 351 173, Bankguth., Kassa und Wechsel 34 371, Utensil. 1. – Passiva: A. K. 100 000, R.-F. 50 000, Kredit. 510 881, Gewinn- vortrag 1358. Sa. RM. 662 240. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 700, Agio 28 237, Steuern 4705, Übertrag 1358. – Kredit: Waren 201 066, Gewinnvortrag 2936. Sa. RM. 204 002. Dividenden: 1923–1929: 0, 8, 0, 6, 0, 0, 0%. Direktion: Jacob Benas. Anfsichterat: Vors. Kgl. Bergwerksdir. a. D. Dr. Karl Dantz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Brandt, Dr.-Ing. Max Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.