Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4303 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matten-, Läufern- u. Teppichfabrikaten, die Über- nahme anderer Betriebe dieser u. ähnlicher Art, Beteiligung an solchen Unternehmungen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. März 1927 Ubernahme der Dortmunder Matten- u. Läuferfabrik M. Dietrich in Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. um RM. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanl. 564 800, Warenvorräte 373 474, Kassa 181, Wechsel 1181, Debit. 365 626, Akt.-Rest-Einzahl. 20 433, Verlust 1928 40 934, do. 1929 88 794, (Avale 167 970). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1079, Hyp. 350 000, Akzepte 122 274, Kredit. 382 071, (Avale 167 970. Sa. RM. 1 455 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 283 445, Abschr. 30 492. – Kredit: Rohüberschuss 225 143, Verlust 88 794. Sa. RM. 313 937. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Adolf Dietrich, Bortmund; Stellv. Egon Theis, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Léon Cremer, Dortmund; Stellv. Bankier Karl Tewes, Bochum: Charles Scheefhals, Ostende; Dir. Georg Döring, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. H. Körling, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Akt.-Ges. in Böblingen i. Wüurttbg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Böblingen (Württbg.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus häng. Gegenständen. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 49 350, Immobil. 136 425, Mobil. 1, Masch. 124 846, Fuhrpark 1, Kassa 3086, Debit. inkl. Banken 2 029 150, Schecks u. Wechsel 64 840, Eff. 75 424, Waren 377 022. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Kredit. 657 620, Pens.-F. 11 563, Masch.-Ern.-Rückl. 130 000, Div.-K. 45 000, Gewinn 215 963. Sa. RM. 2 860 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 211 697, Abschr. 73 207, Gewinn 215 963. – Kredit: Gewinnvortrag 68 014, Fabrikationsgewinn 432 854. Sa. RM. 500 868. Dividenden: 1924–1929: 10, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Lyon Sussmann, Erna Sussmann, Stuttgart; Karl Schuchard, Karl Häberle. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Max Rosenfeld, Stuttgart; Fabrikant Max Gutmann, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westf. Textilwerk Hermann te Kniepe, Akt.-Ges. in Borken i. W. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Ausrüstung von Textilerzeugnissen aller Art sowie Handel hierin. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 550 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 erhöht auf RM. 750 000, Ausgabe der neuen Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 35 399, Geb. 245 000, Masch. 360 000, Inv. 69 850, Autos 7000, flüssige Mittel 41 962, Debit. 524 411, Vorräte 219 218, Beteil. 1800, Verlust 26 388. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 4735, Kredit. 441 091, Kap.-Schulden 335 203. Sa. RM. 1531 029. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 604 283, Abschr. 44 625. —– Kredit: Bruttoüberschuss 622 521, Verlust 26 388. Sa. RM. 648 909. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Hermann te Kniepe, Bernard Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Althoff, Dr. Fr. W. Mundinger, Münster; Bankdir. Wilh. Empting, Borken; Freiherr Rudolf von Twickel. Havixbeck i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. (Börsennamen in Berlin: Vorwärts Bielefelder Spinnerei; in Köln: Vorwärts Flachs.) Gegründet: 1855. Zweck: Betrieb aller Arten von Geschäften u. Unternehmungen, die mit der Veredelung oder den verschied. Verarbeitungsstufen von Flachs, Hanf, Jute u.