4304 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. anderen Rohstoffen der Bekleidungs-Industrie zusammenhängen. Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. 7 Entwicklung: Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn. Die Bielefelder Bleiche ist 1925 an die Firma Hermann Windel G. m.b. H., Windelsbleiche verkauft worden. Im Jahre 1924 wurde zur Herabminder. der Produktionskosten der Betrieb von Klein-Vorwärts stillgelegt u. die dort vorhand. guten Masch. gegen die ältesten im Hauptwerk ausgetauscht. Die Spindel- zahl wurde von 10 532 auf 8268 reduziert. Im Geschäftsjahr 1925 wurden die Vorräte der Ges. durch den starken Rückgang der Flachspreise bis zur Hälfte entwertet, hierzu kam noch, dass die ungünstigen Produktionsbeding. im westlichen Deutschland eine Konkurrenz mit der schlesischen Leinenindustrie unmöglich machten, so sah sich dann die Ges. genötigt, im Sept. 1925 den Betrieb vollständig stillzulegen u. zur Befriedig. der Gläubiger die Vorräte u. die für den Betrieb der Spinnerei nicht erforderlichen Grundst. zu verkaufen. Der Betrieb ist im Dezember 1926 teilweise wieder aufgenommen worden. Kapital: RM. 550 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 100. – VYorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1910 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 2 000 000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöh. um M. 500 000, lt. G.-V. v. 15./4 1921 um M. 2 000 000. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 180 bzw. RM. 300. Lit. G.-V. v. 9./8. 1930 Herabsetzung des Grundkapitals durch Zus. leg. der nom. RM. 1 200 000 St.-Akt. im Verh. von 8:1 auf nom. RM. 150 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme besonderer Abschr. sowie Wiedererhöhung durch Ausgabe von bis nom. RM. 400 000 neuen St.-Akt. 5 % Anleihe von 1922: Noch im Umlauf Ende 1929: RM. 1755 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 144 821, Geb. 155 000, Werkswohn. 153 000, Masch., Transmissionen usw. 228 601, Ventil.-Anlage 16 000, Fuhrwerk 1, Inv. für Mädchen- heim 800, Kassa, Postscheck 1970, Wechsel 138 360, Wertp. 4810, Buchforder. 270 405, Flachs u. Werg 137 199, Garne 126 641, Vorräte an Betriebsmaterialien 14 500, Aufwert.-Ausgleich 200 200, Verlust 948 035. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Teilschuldverschr. 1755, Hyp. 225 970, langfr. Darlehen 452 803, Buchschulden 76 924, Bankschulden 32 436, Akzepte 424 104, rückst. Löhne 2035, Rückst. für zweifelhafte Forder, 713, do. für Zs. u. Kosten der Aufwert. 3603. Sa. RM. 2 540 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 886 944, Handl.-Unk. 52 286, Sozialabgaben 18 089, Steuern 41 031, Zs. 66 429, Abschr. 40 993. – Kredit: Rohgewinn 136 311, Mieten 21 428, Verlust 948 035. Sa. RM. 1 105 775. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: St.-Akt. –, –, 33⅝, 22.25, 16 %; in Köln: –, —, 0 3...... %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Bruno Schirrmacher. Prokurist: C. Schlink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt a. O.; Stellv. Dr. Max Hamburger, Stadtrat a. D. Dir. Max Hamburger, Landeshut; Bankdir. Paul Heerhaber, Reg.Y? Ass. a. D. Dr. Hermann Jochmus, Bielefeld; Hans Pinkus, Neustadt O.-S.; vom Betriebsrat; J. Kuhn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Bielefeld: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Comp., Darmstädter u. Nationalbank. Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig, Ekbertstr. 14. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma „Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Braun- schweig, brachte das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhielt der Deutsche Ein- kaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu-M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll, Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20) u. Zus. leg. 80: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 476 687, Kassa 3933, Reichsbankgiro 110, Bank 1052, Postscheck 3849, Wechsel 400, Debit. 403 549, Inv. 5320, Fahrzeug 4300, Wertp. 1, Bankanteil 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutscher Einkaufsverband 156 702, Bank 22 914, Kredit. 584 530, Akzepte 20 119, Steuer-Rückstell. 2567, Div. 320, Delkr. 50 063, R.-F. 4860, Ern.-F. 908, Gewinn 6316. Sa. RM. 899 303. 8