4306 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Alrowa Deutsche Strickerei-Aktiengesellschaft, Chemnitz, Zwickauer Str. 156/158. Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 23./1. 1918 in Burgstädt, Über Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 31./3. 1928: C. A. Roscher Nachf. Akt.-Ges. mit Sitz in Markersdorf. Zweck: Betrieb von Strick- und Wirkwarenfabriken jeder Art, Betrieb aller mit diesem Zweck zus. häng. oder ihn fördernden Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie. Entwicklung: 1928 erfolgte der Zusammenschluss der Firma C. A. Roscher Nachfl. A.-G. Markersdorf, mit den Firmen Altmann & Co. G. m. b. H., Lichtenstein-C., Christ. Lud. Wagner, Calw sowie Stern & Stern & Co. m. b. H., Stuttgart. Die Firma C. A. Roscher Nachfl. A.-G. als aufnehmende Firma änderte ihren Namen in „Alrowa Deutsche Strickerei Aktien- gesellschaft, Chemnitz“. Der Sitz wurde nach Chemnitz verlegt. Die Betriebe in Stuttgart u. Neuenbürg wurden inzwischen verkauft, ebenfalls der in Calw, den die Vorbesitzer übernahmen. Bis Ende des Jahres 1929 war die Zusammenziehung des Maschinenparks in drei Strickerei-Werken u. einer Trikotagen-Fabrik in Sachsen durchgeführt. In dem- selben Jahr ging die Ges. eine Interessengemeinschaft mit der Firma Bernhard Altmann, Wien, ein, die bezgl. Ausbau der Damen-Kollektion nach dem Wiener Genre u. hinsicht- lich des Exports von wesentlicher Bedeutung wurde. – Die Firma beschäftigt zurzeit Ende 1930 rund 1500 Arbeiter u. Angestellte. Besitztum: Grundbesitz ca. 150 000 qm. Gebäudebesitz: Fabriken in Markersdorf, Köthensdorf-Reitzenhain, Lichtenstein, Wiederau, Geyer, Frankenberg. Wohnhäuser u. Ver- waltungsgebäude in Chemnitz, Köthensdorf-Reitzenhain, Markersdorf u. Lichtenstein. Die Werke verfügen teilweise über eigene Kraftanlagen durch Dieselmotoren u. Wasserturbinen, teils sind sie an die Überlandzentrale angeschlossen. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht um M. 5 000 000 auf M. 7 000 000. Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. vom 24./11. 1924 von M. 7 000 000 auf RM. 2 100 000. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1926 beschloss die G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetzung des Kapitals um RM. 1 575 000 auf RM. 525 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 475 000. Die neu aus- zugebenden Aktien sind von den alten Aktion. u. einer der Ges. nahestehenden Interessen- gruppe zum Kurse von 110 % gezeichnet worden. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 10./7. 1929 beschloss Umtausch der Aktien zu RM. 300 u. 100 in solche zu RM. 1000. Grossaktionäre: Norddeutsche Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., besond. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 219 940, Geb. 2 343 160, Masch. 1 799 200, Inv. 372 400, Fuhrpark 104 700, Wertp. u. Beteil. 253 000, Kassa u. Wechsel 81 973, Forder. 5 539 161. Vorräte 3 465 686, Verlustvortrag 1 563 785, Verlust 1929 1 420 199. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 201 749, Spez.-Res. 10 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 29 150, Hyp. 809 200, Gläubiger 5 833 905, Rückstell. u. Vorträge 279 201. Sa. RM. 17 163 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Zs., Versich. usw. 2 656 555, Steuern 268 699, Abschr. 487 101, Verlust 1928 1 563 785. – Kredit: Saldo des Erträgnis-K. 1 992 157, Verlust 1928 1 563 785, do. 1929 1 420 199. Sa. RM. 4 976 141. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Kleemann, Stellv. Walther Ulrich. Prokuristen: P. Huxsel, G. Kopf, G. A. Claessen. Aufsichtsrat: Vors. G. Carl Lahusen; Stellv. Heinz Lahusen, Bremen; Rechtsanwalt Bernhard, Bank-Dir. Gutmann, Berlin; Hans Lürmann, Dr. Fritz Meister, Bremen; Horst Pfotenhauer, Chemnitz; Dr. E. Spiegelberg, Hamburg; Bernhard Altmann, Julius Alt- mann, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth, Chemnitztalstr. 38. Gegründet: 1./. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle.