Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4307 Beteiligung: Die Ges. besitzt die Anteile der Textilwerk G. m. b. H., Marienberg. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 Mill. auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 2500 Fixum), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. I 156 117, Geb. I 136 661, Masch. I 138 405, Inv. I 21 924. Fuhrwerk 8293, Baumwoll-Vorräte 124 840, Fabrikat.- do. I 174 076, Betriebs- do. 12 803, Feuerung 3703, Kassa I 4265, Wechsel 75 317, Wertp. 7700, Schuldner einschl. Bankguth. 1 161 674, Hausgrundstück Glösa 7624. Grundst. II 13 866, Geb. II 82 869, Elektrizitäts- u. Kraftanlage 18 184, Masch. II 72 409, Inv. II 12 201, Kassa II 247, Material- Vorräte 4733, Fabrikat.- do. II 49 927. Schuldner II 102 436, G. m. b. H.-Anteile Textilwerk Marienberg 20 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-Rückl. 3221, Gläubiger 27 710, Delkr. 35 391, Steuer-Res. 33 120, Steuerwertberichtig.-Ausgleich aus der Umstell. 543 662, Übertrag 721 305, Guth. Marienberg 20 000, Gewinn 73 869. Sa. RM. 2 408 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 093, Steuern 112303, Sozialversich. beiträge 31 280, Delkr. 35 391, Geb. II 4270, Gewinn 73 869. – Kredit: Gewinnvortrag 6291, Delkr. 40 316, Bruttoerträgnis der Fabrikation 287 601. Sa. RM. 334 208. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1929/30: 11, 12, 8, 8, ?, 2 %. Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel, Schönau b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Becker Soehne Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 8./1. 1927 in Jahnsdorf (Erzgeb.). Die Ges., die bis zum 20./5. 1927 „H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Chemnitz–ahnsdorf i. Erzgeb.“ firmierte, beschloss lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Übernahme der offenen Handelsges. Eduard Becker Soehne in Chemnitz u. Weiterführung beider Unternehm. unter der, wie oben, geänderten Firma. Zweck: Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. – Ca. 44 000 qm Grundbesitz. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 u. Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000. Eingeteilt ist das A.-K. nunmehr in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 318 110, Masch. 347 873, Inv. 20 288, Auto 7640, Debit. 540 322, Kassa, Banken usw. 170 551, Waren 287 336. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 000, Verbindlichkeiten 302 210, Gewinn 109 909 (davon R.-F. 40 000, Vortrag 69 909. Sa. RM. 1 692 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 004 266, Abschr. 97 993, Gewinn 109 909. – Kredit: Gewinnvortrag 6022, Fabrikationsgewinn 1 206 147. Sa. RM. 1 212 169. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 –1929: 0, 0 %. Direktion: Fritz Kirsch, Chemnitz; Stellv Max Landgraf. Prokuristen: Emil Opitz, Paul Siegert, Kurt Viertel, Günther Nothmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Becker, Stellv. Fabrikbes. Arthur Becker, Fabrikant Julius Bernstein, Chemnitz; Kaufm. Josef Frank, Leipzig; Dr. jur. Josef Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolf Blumberg Söhne Akt.-Ges., Chemnitz, Zwickauer Str. 81. Gegründet: 2./10. 1925, mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 12./2. 1926. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Wolf Blumberg Söhne in Chemnitz betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art, die Beteil. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit., Wechsel, Kassa 341 142, Masch., Inv., Fuhr- werk 284 500, Waren 472 543, Verlust 6753. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 45 000, do. II 35 000, Kredit. 824 939. Sa. RM. 1 104 939. 270*