Textil- Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4311 Postscheck- u. Bankguth. 4701, Aussenstände 522 792, Vorräte 1 467 418, Verlust 807 231. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Hyp. 59 493, Darlehn 132 639 Bank- schulden 852 672, Verbindlichkeiten 773 980. Sa. RM. 3 688 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 79 949, Handl. En-- 160 711, Zs. 135 100, Abschreib. 41 215, Fabrikationsverlust 390 254. Sa. RM. 807 231. – Kredit: Verlust RII. 807 231. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Arthur Giehler, Fritz Giehler, August Lohmann; Stellv. Heinr. Kunath. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Beutler, Heinr. Johannes Giehler, Frau Käthe verw. Schreiber, geb. Giehler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges-Kasse. Globus Akt.-Ges. für „%. Chemnitz, Hainstr. 36. Gegründet: 17./11. 1922, 7./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Strümpfen, u. Textilwaren jeder Art, ebenso der Handel damit. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 7. Die v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu 1000- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 228 050, Masch.-Anlage, Inv., Automobil 586 849, Waren 429 664, Aussenstände 259 639, Kassa 4021, Hyp.-Amort. 20 900, Verlust 572. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 175 000, Darlehen 59 370, Verbindlichk. 543 952, Rückstell. 23 324. Sa. RM. 1 301 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 232 075, Zs. 28 165, Steuern 17 499, Soz. Abgaben 17 817, Abschr. 57 627. – Kredit: Gewinnvortrag 1160, Rohgewinn 344 645, Delkr. 6806, Verlust 572. Sa. RM. 353 184. Dividenden: 1924–1929: 0 %¼ Direktion: Chaim Heinrich Noskowitz, Chemnitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Köhler, Limbach; Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Rechtsan w. Dr. Lappe, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Goeritz Akt.-Ges., (benres Beckerstr. 11. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Gebrüder Goeritz in Chemnitz betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts (mechan. Weberei für Möbelstoffe). Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 703, Inv. u. Masch. 127 053, Kassa 2089, Wechsel 10 699, Postscheck u. Banken 4300, Eff. 2622, Rohmaterial u. Fertigfabrikate 334 297, Forder. 676 202. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 26 000, do. II 30 000, langfr. Ver- bindlichk. 133 500, lauf. Verbindlichk. 622 592, Reingewinn 40 876. Sa. RM. 1 252 968. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 18 078, Gen.-Unk. 676 236, Steuern 20 974, Reingewinn 40 876. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 11 139, Kursdiff. 30, Fabrikations- gewinn 744 995. Sa. RM. 756 165. Dividenden: 1925–1929. Nicht bekannt gegeben. Direktion: G. Frank. Prokuristen: M. Lohse, R. Löbel, P. Gimpel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Handelsrichter Erich Goeritz, Stellv. Rechtsanw. Heinrich Kassel, Berlin; Frau A. Goeritz, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellas Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 115. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Handschuhen. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. Aktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 202 335, Anlagewerte 244 800, Aussenstände, Kassa usw. 432 405, Vorräte 322 272. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1 30 000, do. II 185 044, Verpflicht. 811 150, Reingewinn 25 617. Sa. RM. 1 201 812.