4312 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 541 759, Abschr. 42 739, Reingewinn 25 617. Sa. RM. 610 116. – Kredit: Bruttogewinn RM. 610 116. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner: Stellv. Färbereibes. Georg Mecklenburg, Bücher- revisor Otto Schwonke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 u. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Tochtergesellschaften: Marschelwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Frankwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Sachswerk Böhrigen G. m. b. H. für Lohnspinnerei u. Wirkerei, Böhrigen b. Rosswein; Mafrasa Spedition G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Lössnitzthal G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Zschopau A.-G., Zschopau, Sa.; Vigogne- Spinnerei Wilischthal A.-G., Zschopau, Sa.; Mafrasa Spinnerei A.-G., Magdeburg-Neustadt; Magdeburger Weberei G. m. b. H., Magdeburg-N.; Tebe Technische Bedarfs G. m. b. H., Chemnitz; Richard Blaasch G. m. b. H., Chemnitz; Frank-Mendershausen G. m. b. H., Chemnitz. Das der Ges. gehörige Hotel Auerbachs Hof ist verpachtet. Kapital: RM. 7 920 000 in 7920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, ausgegeben zu 210 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 7./12. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einteilung des A.-K. in 7920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand. Rest, falls nicht anders beschlossen wird, Div. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 103 585, Hyp. 5600, Fabrikeinricht. 1 555 238, Eff. u. Kaut. 35 325, Kassa u. Wechsel 20 217, Banken u. Postscheck 93 896, Debit. 2 657 897, Waren 5 551 876, Verlust (150 266, ab Gewinnvortrag 33 257) 117 009. – Passiva: A.-K. 7 920 000, R.-F. 116 841, Hyp. 219 311, Kredit. 4 884 493. Sa. RM. 13 140 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen u. Forder. 479 698, Steuern 567 269, soziale Lasten 281 002, Rückstell. 176 264, Handl.- u. Betriebs-Unk. 3 082 197. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 11 405, do. 1928/29 21 852, Warengewinn 4 436 165, Verlust (150 266, ab Gewinnvortrag 33 257) 117 009. Sa. RM. 4 586 432. Dividenden: 1924/25–1929/30: 5, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Walther Sachs, Heinr. Frank, Erich Sachs, Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, Chemnitz; Frau Gertrud Koppel, Böhrigen; Otto Schlesinger, Hans Sachs, Zschopau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Bleicher, Justizrat Moritz Beutler, Rentner Jul. Frank, Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Fabrikbes. Karl Becker, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. H. Theyson Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 20. Gegründet: 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsyorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 570 St.-Aktien u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Herabsetzung des Kap. von RM. 600 000 um RM. 200 000 durch Zusammenlegung im Verh. 3: 2. Die Vorz.-Akt. wurden ab 1./1. 1925 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 4./7. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 in der Weise, dass die Aktien von Nr. 201–400 eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 381 525, Masch. u. Einricht. 301 047, Waren 26 266, Debit. 40 206, Kassa, Postscheck, Bank 173 288. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 300 000, Kredit. 126 985, langfrist. Verbindlichk. 96 611, Delkr. 1769. Sa. RM. 925 366.