Textil-, Kunstseide- 10 Bekleidungsindustrie. 4313 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 617, Unk. 75 516, Abschr. 36 601. – Kredit: Bruttoüberschuss u. Einzahl. 82 456, Verlust 173 288. Sa. RM. 255 744. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: C. A. Kühnert, Limbach i. Sa. Prokurist: Josef Hoiss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Stellv. Dir. Karl Würker, Chemnitz; Frau Caroline Kühnert, Limbach i. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollstrumpf-Akt.-Ges., Chemnitz-Harthau. Gegründet: 22./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wollstrümpfen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 667, Schuldner 372 369, Waren- u. Materiallager 193 266, Übergangsposten 252, Kontoreinricht. 4000, Verlust 33 611. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. einschl. Akzepte 504 164. Sa. RM. 604 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 470, Abschr. 10 178, Verlustvortrag 17 786. – Kredit: Erträgnis 76 823, Verlust 33 611. Sa. RM. 110 435. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Johannes Wagler, Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Lauth, Bischweiler; Gen.-Dir. Heinrich Jahn, Prokurist Max Vent, Harthau; Prokurist Walter Gränitz, Klaffenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Flachsröstanstalt, A.-G., Christianstadt a. Bober. Gegründet als G. m. b. H. am 10./3. 1916, als A.-G. eingetr. 27./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Flachsanbaues, die Gewinn., die Verarbeit. u. der Vertrieb von Flachs-, Hanf- u. anderen Fasern sowie der Abschluss unmittelbar oder mittelbar damit in Zus. hang stehender Geschäfte. Fortführung der früh. G. m. b. H. gleichen Firmenwortlauts. Die Ges. steht in Interessengemeinsch. mit der Vereinigte Textilwerke G. m. b. H. Linderode. Kapital: RM. 430 000 in Aktien zu RM. 500 u. zu RM. 100. Urspr. M. 15 500 000 in 2300 Akt. zu M. 5000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung auf RM. 475 000 in 4750 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umtausch der Aktien in solche zu RM. 500 u. 100. Die G.-V. v. 17./5. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rohmaterial, Fertigfabrikate, Leinsaat u. andere Vorräte 268 132, Eff. u. Beteilig. 28 847, Kassa 414, Postscheck- u. Bankguth. 3297, Aussen- stände 50 322, Fuhrwerk 1003, Masch. 128 253, Brunnenanl. 1, Inv. 5009, Gleisanlage 170, Geb. 125 877, Grundst. 12 000, unbegeb. Akt. 9400, Verlust 205 484. – Passiva: A.-K. 475 000, Darlehen 310 000, Bankschulden 8132, Kontokorrent 33 151, Akzepte 10 428, transit. Posten 1500. Sa. RM. 838 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 165 176, Steuern u. Versich. 28 058, Eff. 3972, Delkr. 4025, Verlustvortrag aus 1928 32 107, Abschreib. 23 463. – Kredit: Fabrikationsgewinn 50 855, Gewinn aus Beteil. 464, Verlust 205 484. Sa. RM. 256 804. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg Urban, Linderode; Dir. Richard Richter, Christianstadt a. B. Aufsichtsrat: Vors. Standesherr Graf von Brühl, Rittergutsbes. Georg Fischer, Wirchen- blatt; Bauerngutsbes. August Hübner, Reinswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Leffers, Akt.Ges. in Delmenhorst, Lange Strasse. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Osnabrück, Vegesack, Meppen u. Bremen. Zweck: Erwerb des bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfte und ihre Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, einen Teil ihres Reingewinns für kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Zwecke zu verwenden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12 1924 auf RM. 1 500 000.