4314 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz des Vorstandes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 1 716 800, Inv. 245 293, Waren- bestand 1 697 893, Kassa 19 317, Bankguth. 220 818, Eff. 42 253, Guth. 108 046. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 439 282, Gebr. Leffers-Stift. 100 000, Schulden: Geschäftsführer 658 812, Hyp. 402 575, Waren 300 468, langfrist. Darlehen 324 032, Diverse 75 427, rückst. Steuern u. Abgaben 38 815, Gewinn 211 007 (davon R.-F. 60717, Div. 150 000, Vortrag 289). Sa. RM. 4 050 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 063 695, Steuern u. Abgaben 148 414, Unk. 650 790, Abschr. auf Immobil. 39 066, do. auf Inv. 69 961, Gewinn 1929 92 964. Sa. RM. 2 064 893. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 2 064 893. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Leffers. Prokuristen: H. Awick, J. Albers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Firma „Mech. Zwirnerei Dietenheim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 zu RM. 20 u. 250 Nam.-St-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 34 021, Buchforder. u. Waren 976 301, Turbinen, Masch., Einricht. u. Fahrnisse 177 000, Grundst., Geb. u. Wasserkraft 391 248. — Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 42 500, Hyp. u. Darlehnsschulden 166 296, Verbindlichk. 921 828, Gewinnvortrag 1928 5478, Gewinn 1929 17 467. Sa. RM. 1 578 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Abschr. u. Unk. 566 943, Gewinn- vortrag 1928 5478, Gewinn 1929 17 467. Sa. RM. 589 889. – Kredit: Bruttoertrag einschl. Gewinnvortrag 1928 RM. 589 889. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 5, 7, 0, 9 %. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Fabrikant August Merkle, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-Dobritz (Eisenbahnstation Niedersedlitz). Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden, bis 31./3. 1921 in Dobritz b. Dresden, ab 1./4. 1921 in Dresden infolge Eingemeindung von Dobritz. Zweigniederlass. in Falkenstein i. V., welche den Zusatz .Abteil. Oertel & Co.“ führt. Zweck: Anfertig. u Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteilig. an anderen Textilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textil- fabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel her- zustellen oder Unternehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Gesellschaft beträgt insgesamt 656 391 qm. Hiervon entfallen: a) 81 710 qm auf ein Fabrikareal in Dobritz und Niedersedlitz, wovon 17 887 qm bebaut sind. Die maschinelle Einrichtung in Dobritz besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmasch. ausgestatteten Anlage, aus 141 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmasch., sowie aus 4 Dampf- kesseln, 3 Dampfmasch. u. einem der Grösse der Anlage entspr. elektr. Licht- u. Kraftwerk. Auch ist die Fabrik an das Leitungsnetz des städtischen Elektrizitäts-Werks angeschlossen; b) 448 827 qm auf Wohnhauskolonien, ein Landgut u. Felder in Dresden-Dobritz, Dresden- Leuben u. Dresden-Laubegast; c) 72 084 qm auf ein den Fabrikanlagen Dresden-Dobritz be- nachbartes Areal in Dresden-Prohlis, das landwirtschaftlich verwertet wird; d) 6200 qm auf Bau- land in Dresden-Loschwitz, das an Gärtner verpachtet ist; e) 1730 qm auf ein in Dresden-A., Altenbergerstr. 24, u. auf ein in Dresden-N., Oppellstr. 52, gelegenes Hausgrundstück, welche beide mit Ausnahme der von der Ges. zur Ausgabe u. Annahme von Heimarbeit selbst benutzten Räume Mietwohnungen enthalten, 860 qm auf ein Grundstück in Dohna u.