4316 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Provis. usw. 714 400, nicht erhob. Div. 7629, (Avale 618 379, Industriebelastung 1 983 000, Rentenbankschuld 5210), Gewinn 582 556. Sa. RM. 15 014 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. (Gebäude 71 204, Wohnhauskolonie 8250, Masch. 165 042, Inv. 59 365, Wasser-, Kraft- u. Lichtanl. 43 561) 347 424, Steuern 485 235, Sozial- lasten 244 094, Gesamtüberschuss 582 556 (davon 7 % Vorz.-Akt.-Div. 10 500, 6 % St.-Akt.-Div. 540 000, Vortrag 32 056). – Kredit: Vortrag 100 215, Fabrikations- usw. Konti 1 559 095. Sa. RM. 1 659 311. Kurs: Ende 1913: Dresden: 157 %; 1925–1929: 62.25, 131, 129, 136, 81.50 %. – In Berlin: Ende 1913: 158.75 %: 1925–1929: 61.25. 133. 127.50, 135.75, 82.50 %. – März 1929 Zulass. der letzten Emiss. St.-Akt. (nom. RM. 2 250 000 lt. G.-V. vom 28./8. 1928) an der Berliner u. Dresdner Börse. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 12, 10, 8, 12, 8 % £ 2 % Bonus, 6 %; Vorz.- Aktien 1924/25–1929/30: 7¼, 7. 7, 7¾, 7, 7 %. Direktion: Dr.-Ing. A. R. Sadofsky, Dr. jur. Georg E. Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Fabrikbes. Otto Lisch, Dresden; Konsul Adolf Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau i. Sa.: Geh. Reg.-Rat Franz J. Günther, Konstantinopel; Bankdir. Konsul Georg Priem, Dresden; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Komm.-Rat Fabrikbes. Friedrich Uebel, Plauen; vom Betriebsrat: F. Ittner, B. Gocht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Arnhold. Paul Märksch, Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauer Str. 44. Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Paul Märksch in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die Annahme u. Besorgung von Wäsche, Kleidungsstücken, Möbeln u. sonstigen Gegenständen zum Reinigen, Färben, Instandsetzen oder Aufbewahren. Kauf u. Verkauf von solchen Gegenständen, sowie Eingehung von Lieferungs- u. Werk- verträgen im Rahmen dieser Tätigkeit. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 200 St.-Akt. sind in Vorz.-Aktien umgewandelt u. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheckbestand 5, Aussenstände 20 109, Mobilien- u. sonstige Anlagewerte 64 895. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Gewinnvortrag aus 1928 4509, Gewinn 1929 3500. Sa. RM. 85 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7680, Gewinn 1929 3500. Sa. RM. 11 180. – Kredit: Bruttogewinn RM. 11 180. Dividenden: 1925–1929: 0. 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Konsul Wilh. Wiedemann, Fabrikleiter Arno Märksch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Uhde, Stellv. Justizrat Dr. William Gumprecht, Frau Dir. Charlotte Wiedemann, Frau Lucie Märksch, Dresden; vom Betriebsrat: H. Kappes, F. Häcker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix-Textil-Akt.-Ges. in Dresden-A., Strehlener Str. 58. Gegründet: 30./3. 1921: eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. Textilfabrikaten, insbes. der Vertrieb der Fabrikate sächsischer Textilwerke, sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Spezialitäten: Schlafdecken, Reisedecken (Kamelhaarimitationen), Flanelle, Moltons, Fancy, Poliertücher, Bohnertücher, Scheuertücher. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Debit. 33 259, Bank 1323, Postscheck 1078, Kassa 1872, Schecks 1149. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 32 939, Gewinn 744. Sa. RM. 38 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 094, Gewinn 744. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1928/29: 449, Waren 10 389. Sa. RM. 10 838. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Carl Otto Engert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Horst Engert, Bautzen; Oberst Max Baumgärtel, Dresden; Fabrik-Dir. K. Herrmann, Kirschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――――― *