4318 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 3 970 000 in 19 700 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Gewinn zunächst eine Dividende von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch. Bei der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. be- friedigt. Die Vorzugsnamensaktien haben ein 12 faches Stimmrecht. Nach dem 1./1. 1925 kann eine Gen.-Vers. mit einfacher Mehrheit beschliessen, dass die Vorz.-Akt. eingezogen oder in gewöhnl. St.-Akt. umgewandelt werden. Die Einziehung erfolgt zum Kurse von 100 %. Die Übertragung der Vorz.-Akt. ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Dazu 1919 M. 1 Mill. 1920 M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. St.-Akt. auf M. 10 Mill., 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. (auf M 20 Mill.). Die G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %, jedoch hat die G.-V. v. 21./12. 1923 die Verwalt. ermächtigt, zum Zwecke späterer Kapitalherabsetz. diese 2000 St.-Akt. zurückzuerwerben. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 6./6. 1924 ist diese Kapital- herabsetz. im Jahre 1924 durchgeführt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 3 970 000 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. in Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 2 266 800, Nebenanlagen 534 700, Wohnhäuser 127 800, Masch. 2 781 000, Betriebseinricht. 804 400, Bahnanschluss 145 800, Vorräte 1 171 307, Schuldner 1 348 333, Kassa u. Postscheck 9292, Wechsel 57 359, Wertp. 1 009 750, Patente 1, Verlust (Gewinnvortrag aus 1928 9806, Verlust aus 1929 185 116) 175 310. – Passiva: A.-K. 3 970 000, R.-F. 191 000, Sonder-Rückl. 1 460 060, Delkr. 120 000, Gläubiger 1 906 380, Bankschuld 2 898 798, Übergangsrechnung 35 674. Sa. RM. 10 581 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 951 109, Handl.-Unk. 799 177, Steuern 140 061, Skonto 291 752, Zs. 283 284, Abschr. 693 094. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 9806, Fabrikat.-Überschuss 2 973 363, Verlust 175 310. Sa. RM. 3 158 480. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Dr. phil. Walter Suchanek, Alb. Wulff, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Carl Benrath, Barmen; Dr. Ferdinand Heinz, Oberbruch; Dipl.-Ing. Dr. van Schaik, Arnheim; vom Betriebsrat: A. Orlamünder, O. Limmer. Zahlstellen: Ges-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Creditanstalt. Erste Deutsche Ramiegesellschaft, Emmendingen i. Br. Gegründet: 1887; Akt.-Ges. seit 20./2. 1926; eingetr. 27./2. 1926, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 31./8. 1926: Studiengesellschaft für Faser- stoffverwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W 30, Haberlandstr. 6. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Ramiegesellschaft in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faser- stoffen aller Art, der Erwerb von Patenten u. Verfahrensarten, ferner Errichtung u. Erwerb oder die sonstige Übernahme von Betrieben auf diesem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen u. den daraus gewonnenen Produkten. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um RM. 2 950 000 in Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 16./10. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Die Freiburger Filiale der Dresdner Bank übernahm die neuen Aktien u. bot sie den Aktionären im Verhältnis 3: 2 zu 100½ % an. Anleihe: RM. 3 000 000 in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 973 003, Masch. u. Gerätschaften 1 591 958, Warenvorräte 3 939 189, Aussenstände 1 427 535, Wertp., Wechsel u. Barbestand 78 759. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, Rückl. 71 986, Gläubiger 573 459, Gewinn 365 001. Sa. RM. 9 010 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 337 431, Abschreib. 283 953, Gewinn 365 001. – Kredit: Vortrag 154 655, Bruttogewinn 831 730. Sa. RM. 986 386. Dividenden: 1926–1929: 0, 5, 0, ? %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Baumgartner, Ing. Emil Baumgartner, Fritz Schneble, Emmendingen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. Otto Dullenkopf, Frei- burg i. B., Geheimrat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Lang, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Hilpert in Erfurt, Bismarckstr. 12. – In der Masse