4320 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1929: 10, 6, 7, 6, 7, 5 %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gustav Rawald, Stellv. Max Schönfeld, Berlin; Hammer, Forst (Lausitz). Zahlstelle: Ges. Kasse. Agtayv Akt.-Ges. für Textilabfall „ vorm. Ehrlich & Co., Frankfurt a. Main- Oberrad, Offenbacher Landstr. 311. Lt. Bek. v. 5./5. 1928 wurde gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 die Nichtigkeit der Gesellschaft eingetragen. Das bisherige Vorstandsmitglied G. Ehrlich wurde zum Liquidator bestellt. Die Ges. wurde laut Bek. v. 6./2. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. D. Cohn jun. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. zeil 109. Gegründet: 8./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des in Frankf. a. M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion u. Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Bill. in 60 Aktien zu M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 18 293, Debit. 321 145, Darlehen 59 980, Waren 491 788, Mobil. 66 190, Autos 8801, Umbaukosten 174 000. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 130019, Darlehen 201 500, Banken 535 691, Debit. 32 114, Gewinn 60 875. Sa. RM. 1 140 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 229 674, Abschr. 161 813, Gewinn 60 875. – Kredit: Gewinnvortrag 8682, Warenrohgewinn 1 443 681. Sa. RM. 1 452 363. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Richard Purwin, Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Ochs, geb. Cohn, Frau Gertrud Purwin, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Dreyfuss & Moritz Aktiengesellschaft für Wirkerei u. Strickerei in Frankfurt a. M., Bürgerstr. 9–11. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./7. 1925: Efdemo, Akt.-Ges. für Wirkerei u. Strickerei, dann bis 26./11 1927: A.-G. für Wirkerei u. Strickerei. Zweck: Fortführ, des von der K.-G. Ferd. Dreyfuss & Moritz in Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Filialen bestehen in Berlin, Chemnitz u. Apolda. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 40 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. Nov. 1924 von M. 45 000 000 auf RM. 91 000 in 4300 St.-Akt zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 20./7. 1926 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 26./11. 1927 Einzieh. von nom. RM. 1000 Akt. u. Zus. leg. der verbleib. RM. 90 000 im Verh. 9: 8 u. Wiedererhöh. auf RM. 900 000 zur Fusion mit der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz. Die G.xV. v. 28./5. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. im VNeat... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank. Postscheck, Scheck, Wechsel 83 284, Waren 1 066 843, Debit. 1 501 219, Maschinen 21 980, Mobilien u. Auto 35 229, Geschäftshaus Bürgerstrasse 720 000, Hyp. 104 000, Beteilig. 350 000, Verlust 1927 u. 1928 575 807. – Passiva: A.-K. 900 000, langfristige Darlehen 2 222 582, Bankkredit. 569 523, Kredit. 681 267, Aufwert.-Hyp. 84 991. Ga. RIM. 4 458 364. Bilanz am 31. Dez. 1929 (vor Sanierung): Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Scheck, u. Wechsel 85 721, Waren 621 965, Debit. 1 305 664, Masch. 11 971, Mobilien u. Autos 23 083, Grundschulden 40 000, Beteil. 175 000, Geschäftshaus 585 000, Verlustvortrag (575 807, ab Sanierungsüberschuss 5807) 570 000. – Passiva; A.-K. 900 000, langfr. Darlehen 954 204, Bankkredit. 187 500, Kredit. 729 992, Hyp. 584 991, Übergangsposten 61 716. Sa. RM. 3 418 405. Bilanz am 31. Dez. 1929 (nach Sanierung): Akti va: Immobilien 585 000, Kasse, Bank, Postscheck, Scheck u. Wechsel 85 721, Waren 621 965, Debit. 1 305 664, Grundschulden 40 000, Beteil. 175 000, Masch. 11 971, Mobilien u. Autos 23 083. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 584 991, langfr. Darlehen 954 204, Bankkredit. 187 500, Kredit. 729 992, Übergangsposten 61 716. Sa. RM. 2 848 405.