Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Zs. 1 218 033, Verlust u. Abschr. 1 173 919. Sa. RM. 2 391 952. – Kredit: Bruttogewinn u. Umstellungsüberschuss RM. 2 391 952. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. C. Grünhut. Prokuristen: A. Kühnrich, Fritz Cahn, S. Isenberg, F. Schröder, Frankf. a. M.; H. Rotta, Apolda; P. Lasch, R. Schilbach, Chemnitz; W. Grünhut, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Arthur Cohn, Siegfried Tietz, Walter Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Leinenkontor Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Weissfrauen-Str. 11. Lt. amtl. Bek. v. 30./3. 1928 wurde gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 die Nichtigkeit der Ges. eingetragen. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Die Ges. wurde laut Bek. vom 6./2. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Futterstoff Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52–60. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 400 000 in RM. 360 000 St.-Akt. u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. fremde Zahlungsmittel 8684, Postscheck- guth. 894, Wechsel u. Schecks 72 272, Wertp. 24 177, Debit. 919 761, Waren 782 017, Fuhr- park 1, Einricht. 1, Grundst. 21 642. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. I 25 000, do. II 152 462, Steuerres. 20 000, Verbindlichkeiten 1 115 465, Gewinn 76 523. Sa. RM. 1 829 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Provis., Zs. usw. 465 725, Steuern 49 857, Abschr. 999, Reingewinn 17 828. Sa. RM. 534 410. – Kredit: Rohertrag RM. 534 410. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Ernst Muhr, Frankf. a. M. Prokurist: Siegfried Thalheimer. Aufsichtsrat: Vors.: Moses Mai, Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 225/227. Der G.-V. v. 12./3. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. März/Juni Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Eine beantragte Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 30./6. 1930 vertagt. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 30./8. 1930 ist die Firma zurzeit mit der Abwicklung des Vergleichsverfahrens beschäftigt u. wird in Liqu. treten. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fabrikationsstätte in Gelnhausen. Die Ges. hat mit dem Kreise Schlüchtern ein Abkommen über Verlegung eines Teiles ihres Fabrikationsbetriebes in den Ort Sterbfritz abgeschlossen. Der Kreis Schlüchtern gibt der Golo-Ges. ein Darlehen über RM. 100 000 zu 10 % auf 5 Jahre. Die Amortisationsrate beträgt RM. 20 000 pro Jahr. Zweck: Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Berechtig. andere industrielle u. Handels-Unternehmungen zu erwerben, zu gründen bzw. sich daran zu beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. 2 Fabrikgrundst., jedes mit Gleisanschluss, von ca. 16 000 qm Grösse, davon ca. 12 000 qm bebaut, bzw. 2000 qm Grösse, davon 1600 qm bebaut. – Ca. 1500 Arb. u. Angestellte. Interessengemeinschafts-Vertrag besteht mit der Luwal A.-G., Luckenwalde. Kapital: RM. 1 350 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 Mill. in 24 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 271