4322 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. M. 16 Mill. in 14 000 Inh.-St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Einzieh. von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt., letztere durch Ankauf (Wert RM. 223), mithin von M. 40 Mill. aut RM. 4 Mill. in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 reduziert wurde. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 3 650 000 durch Einziehung der im Besitze der Ges. befindlichen Aktien von nom. RM. 1 060 000, Ankauf eigener Aktien im Nominalbetrage von RM. 1 190 000 u. Ein- ziehung derselben, Zus. legung des restl. Kap. im Verh. 5:1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 000 000, zu pari begeben. – Ein Antrag auf Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 bzw. RM. 650 000 wurde von der Tagesordnung der G.-V. vom 8./8. 1927 bzw. 26./3. 1928 abgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz des Herrn Albert Mainz, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ao. Abschr., 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. (ausser RM. 1500 fester Vergüt. je Mitgl.; Vors. RM. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 077 751, Masch. u. Einricht. 407 779, Fuhr- park 16 214, Reichsbank, Kassa u. Postscheck 16 059, Wechsel u. Schecks 93 349, Bankguth. 2726, Eff. u. Beteil. 11 772, Debit. 2 331 868, transit. Posten 39 842, Waren 1 488 720, (Aval- debit. 76 700), Verlust 1 002 667. – Passiva: A.-K 1 350 000, R.-F. 135 000, Dispos.-F. 100 000, nicht erhob. Div. 361, Konto für soz. Zwecke 8860, satzungsgemässe Tant. 7500, Bankguth. 1 688 639, Kredit. 687 388, Akzepte 1 663 479, Hyp. 717 109, transit. Posten 130 410, (Aval- kredit. 76 700). Sa. RM. 6 488 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Handl.-Unk., Betriebsspesen, Reparat., Steuern, Zs. usw. 2 897 500, Abschr. 223 627. – Kredit: Gewinnvortrag 34 199, Brutto- gewinn auf Waren 2 078 366, Fabrikgeb.-Ertrag 93, Wohngeb.- do. 5801, Verlust 1 002 667. Sa. RM. 3 121 128. Kurs: Ende 1923–1926: 4, 7, – (15), – (22) % Amtl. Notiz in Frankfurt a. M. 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927–1929 im Freiverkehr: 100, 100, 30 %. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Julius Levi. Aufsichtsrat: Eugen Fabian, Hugo Reiss, Alfr. Scheel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Königstr. 103. Gegründet: Juni 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel, also der Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes; ferner der Erwerb gleicher oder ähnlicher Geschäfte, sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 24./6. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 188, Postscheck 163, Bankguth. 1552, Debit. 47 855, Waren 44 154, Masch. 15 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Bank 28 910, Kredit. 45 271, Akzepte 5186, besond. Rückl. 8545. Sa. RM. 109 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Handl.-Unk. 65 678, Steuern 2142, Abschr. 7383, Gewinn 445. Sa. RM. 75 649. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 75 649. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Ries. Arthur Götz. Aufsichtsrat: Heinrich Keller, Dr. Georg Ries, Frankf. a. M.; Ludwig Götz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. März 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Es musste Anzeige vom Verlust des A.-K. (§ 240 HGB.) gemacht werden. Die G.-V. vom Juni 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Stern, Frankfurt a. M., Steinweg 9. Die Fabrikanlagen gehen auf die Fa. A. Bieringer & Co., Nürnberg, über. Gegründet: 23./8., 30./8. 1922; eingetr. 15/12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.