Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4323 * Zweck war Fabrikation von Schuhwaren jeder Art sowie Vertrieb derselben, insbes. Fortführung der unter der Fa. Damian Becker & Co., Frankf. a. M., betriebenen Schuhfabrik. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 8 600 000 in 820 Stamm-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 12 900 000, nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt. also von M. 12 300 000 auf RM. 24 600 (500: 1) in 1230 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 49 200 in 2460 Akt. zu RM. 20, ausgegeben zu 110 %; sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1926 um RM. 36 900 in 369 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 49 300 durch Ausgabe von 49 Akt. zu RM. 1000 u. 3 Akt. zu RM. 100, zu 106 % ausgegeben, gleichzeitig Umtausch sämtl. bisher. Aktien-Stückelungen in Stücke zu RM. 1000. Liquidationseröffnungsbilanz vom Juni 1930: Aktiva: Debit. 410 000, Überschuldung 689 791. – Passiva: Kredit. (Bevorrechtigte) 71 000, Vergleichsgläubiger mit Forder. unter RM. 500 18 000, Liqu.-Gläubiger mit Forder. über RM. 500 981 791, Massekosten u. Masse- schulden 29 000, (Ausfalls- u. bestritt. Forder. 153 862). Sa. RM. 1 099 791. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Benario, Rechtsanw. Carl Sichel, Perez Mosbacher, Frankf. a. M. Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 59. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Tuchen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 1194, Kassa u. Postscheck 80, Warenlager 48 668, Aussenstände 203 052. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Rückl. 11 654, Darlehen 54 400, Verpflicht. 170 395, Gewinn 5545. Sa. RM. 252 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 142 793, Vortrag 5545. – Kredit: Vortrag 12 292, Bruttoge winn 136 045. Sa. RM. 148 338. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Willy Sichel, Willy Sander, Julius Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Willy Sichel jr.; Stellv. Frau Friedel Sander, Frau Gretel Kahn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Uniform Akt.-Ges. Mohr & Speyer, Jacob Weis, Feldstein & Berger, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 5./1 1. 1926: Mohr & Speyer Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Komm.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Stuttgart, Karlsruhe, Ludwigshafen, Mainz u. Kassel; ferner Fortführung der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der off. Handelsges. i. Fa. Jacob Weis zu Mainz u. der off. Handelsges. i. Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 800 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 160 Vorz.-Akt. B u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. B erhalten vor den Vorz.-Akt. A eine 6 % kumul. Vorz.-Div. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 5./11. 1926 sind von je 9 alten St.-Akt. zu RM. 100 eine St.-Akt. in eine Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt worden, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 160 Vorz.-Akt. B u. 340 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. Lit. A = 9 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 174 700, Bank. Kassa u. Postscheck 50 380, Vorräte u. Aussenstände 888 677, Beteil. 8000. – Passiva: A.-K. 800 000, Verbindlichkeiten 277 270, R.-F. 11 000, Delkr. 14 826, Gewinn 18 660. Sa. RM. 1 121 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 952 821, Steuern 67 773, Abschr. 40 334, Gewinn 18 660. Sa. RM. 1 079 589. – Kredit: Waren RM. 1 079 589. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Peter Speyer, Frankfurt a. M.; Emil Weis, Mainz; Stellv. Ludwig Weis, Carl Friedrich Weis, Wiesbaden; Ernst Feldstein, Kassel. Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Friedrich Theodor Steingiesser, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2217