Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4325 240 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./11. 1924 von M. 135 000 000 auf RM. 8 490 600 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 u. von M. 10 000 000 St.-(Vor- rats-) Akt. der Nennwert zu bisher M. 1000 gleichfalls auf RM. 100 (10: 1) festgestellt wurde. Die übrigen M. 50 000 000 St.-(Schutz-) Akt. sind in 5000 solche zu RM. 1 umgewertet, der Nenn- wert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 (25: 1) festgestellt. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss die Einzieh. der RM. 9600 Vorz.-Akt. zu 115 % per 1./9. 1925; der benötigte Betrag von RM. 11 424 wurde aus dem Gewinn in Res. gestellt. Die G.-V. v. 20./6. 1928 beschloss Einziehung von RM. 700 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 St.-(Schutz-) Akt. = 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2250, Rest weitere Div. bzw. nach Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 260 000, Fabrik- u. Wohngeb. 3 227 130, Masch. 2 338 340, elektr. Anlagen 377 410, Muster 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Vorräte 3 480 700, Debit.: Warendebit. 1 073 383, Bankguth. 3597, Übergangsposten 5064, sonst. Aussenstände 33 124, Kassa 6875, Wechsel u. Tratten 23 322, Eff., Beteil. u. Hyp. 123 337, Verlust 4 175 433, (Bürgschaften 3631). – Passiva: A.-K. 7 781 000, R.-F. 31 927, Kreditoren: Warenschulden 236 663, Bankschulden einschl. Flachsbaukredit 6 621 687, Übergangsposten 118 813, sonst. Schulden 136 905, Akzepte 200 724, (Bürgschaften 3631). Sa. RM. 15 127 721. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 2 885 105, Abschr. auf Anl. 475 562, do. auf Vorräte für Konjunkturverluste im Jahre 1929 154 098, Sonderabschr. auf Vorräte im Hinblick auf weiteren Konjunktur-Rückg. 258 811, Steuern 202 032, allg. Kosten einschl. Zs. 1 383 300, Wohnhausreparatur-Kosten 37 050. – Kredit: verfall. Div. 6662, Bruttoüber- schuss 1 131 937, Mieteerträge 81 927, Verlust 4 175 433. Sa. RM. 5 395 961. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 96 %; Ende 1925–1929: 29.25, 72, 79, 37, 10 %. In Breslau: Ende 1925–1929: 29, 75, 79, 37, 10.5 %. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924–1929: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Wiegels; Dir. Dr. Friedrich Ullmann. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Handelsgerichtsrat Egmont Frey, Breslau; Majoratsbesitzer Alfred von Wietersheim, Neuhof; Kammerherr Gustav von Johnston, Sadewitz; General- landschaftsrepräsentant Dr. e. h. Viktor von Websky, Karlsdorf, Kr. Nimptsch; vom Be- triebsrat: C. Hanke, R. Pätzold. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Acetat-Kunstseiden Aktiengesellschaft „Rhodiaseta“, Freiburg i. Br. Gegründet: 15./10. 1927; eingetr. 9./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Fabriken für die Herstell. von künstlichen Textilien u. der dazu erforderlichen Stoffe u. Zwischenerzeugnisse, insbesondere für die Herstell. von Acetat-Kunstseide, die Verarbeitung von Textilien aller Art. Die Fabrik der Ges. soll im Industriegebiet Freiburg gebaut u. betrieben werden. Zu diesem Zweck erwarb die Ges. im Nov. von der Stadt Freiburg ein Gelände von 250 000 qm. Anfang 1929 erfolgte die Aufnahme des Betriebes. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1928 um RM. 3 000 000, 1 1 zu 100.5 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./12. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.- Berechtig. v. 1./1. 1930 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 246 515, Geb. 3 610 000, Masch. u. Einricht. 6 288 900, Patente 341 436, Kassa 3889, Debit. 671 434, Waren 3 293 499, (Avale 24 000), Verlust 3 711 113. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 10 166 787, (Avale 24 000). Sa. RM. 18 166 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 281 712, Unk. 1 394 639, Abschr. 528 274. – Kredit: Betriebsüberschuss 493 514, Verlust 3 711 113. Sa. RM. 4 204 627. Dividenden: 1927–1929: 0 % (bis 1928 Baujahre). Vorstand: Dir. Dr. H. Altwegg, Emil Opderbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. D. Dr. Friedr. Keller, Freiburg i. B.: Alfred Hopf, Basel; Fabrikant Emil Baumgartner, Emmendingen; Dr. A. Veith-Gysin, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Dresdner Bank.