4326 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. J. B. Krumeich. Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Zähr-Str. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen. Kapital: RM. 240 000 in 240 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Firma Carl Mez & Söhne A.-G. in Frei- burg in Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 230 000, Debit. 1, Verlust 9999. Sa. RM. 240 000. – Passiva: A.-K. RM. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9999, Gen.-Unk. 3774, Zs. 7374. – Kredit: Miete 11 152, Verlust 9999. Sa. RM. 21 151. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Theodor Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Mez, Fabrikbes. Herm. Mez, Fabrikant Paul Mez, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis & Co. Akt.-Ges., Friedrichsfeld (Baden). Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Baumwolle u. Baumwollabfällen, Fabrikation u. Verkauf von Kapok, Putzwolle u. einschlägigen Artikeln. Beteiligung: Die Ges. ist an der Baumwollspinnerei Speyer A.- G. in Speyer beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 660 000, Masch. 100 000, Mobil. 1, Fahrzeuge 1, Kassa u. Wechsel 505 915, Aussenstände 1 912 034, Eff. u. Beteil. 388 057, Waren 1 814 733. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, a. o. R.-F. 100 000, Verbindlich- keiten 2 948 808, Gewinn 131 934. Sa. RM. 5 380 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 348, Handl.- Unk. u. Steuern 496 160, Gewinn 131 934. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 30 215, Bruttogewinn 641 228. Sa. RM. 671 443. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Manfred Strauss, Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: Ed win Reis, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Karl Strauss, Heidelberg; Gustav Ely, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichfabrik Akt.-Ges., Fulda. Löherstr. 29. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterial. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 600 Md. per Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./3. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Masch. u. Vorräte 117 579, Debit. u. Kassa 40 357. Verlust 3482. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 61 418. Sa. RM. 161 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Abschr. 23 913. – Kredit: Brutto- gewinn, Gewinnvortrag aus 1928 u. Abschr. 20 431, Verlust 3482. Sa. RM. 23 913. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 12, 0, 0 %. Direktion: Robert Weimar. Prokurist: Joseph Füller. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Richard Müller, Fulda; Dr. Adolf Müller, Wiesbaden; Hermann Wahler, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanfspinnerei Baumhüter Akt.-Ges., Genthin. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.-Ges., dann bis 24./7. 1929: Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges. mit Sitz in Mahndorf. =