Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4327 Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Urspr. M. 20.Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgebäude 100 000, Wohngrundstück 25 000, Masch. u. Utensil. 64 707, Debit. 53 708, Kassa 448, Rohstoffe 2315, Verlustvortrag 1930 12 472, (Verlustvortrag aus 1929 33 973). – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 138 653. Sa. RM. 258 653. Dividenden: 1923–1929: Je 0 %. Direktion: Kaspar Baumhüter, Emil Staack, Bremen. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Baumhüter, Kaufm. Peter Baumhüter, Frau Heinrich Baumhüter, Frau Peter Baumhüter, Frau Caspar Baumhüter, Babenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgewitzer Filzfabrik, Akt.-Ges., Georgewitz bei Löbau i. Sa. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetz. des früher unter der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100, später Zus. legung in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., die Aktie Nr. 1–50 = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 73 540, Masch. 106 000, Inv. 1476, Kraftwagen 9000, Debit. 252 750, Kassa 1051, Postscheck 1088, Wechsel 36 051, Beteil. 1, Waren 268 741, Verlust 48 235. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2426, Kredit. 27 612, Akzepte 167 092, Gewinnvortrag 804. Sa. RM. 797 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 845, Betriebs-Unk. 110 270, Arbeits- löhne 89 930, Steuern u. Abgaben 32 571, Dubiose 522, Abschr. 17 985. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 323 496, Agio u. Zs. 393, Verlust 48 235. Sa. RM. 372 125. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, Bütow; Werner Valentin, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Gollin Akt.-Ges., Mechanische Weberei in Liqu., Gera (Reuss). 4./3. 1926 Anordnung der Geschäftsaufsicht. Am 27./4. 1926 wurde das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Dr. Paul Schlotter in Gera. Das Konkursverfahren wurde lt. Bek. v. 24./7. 1928 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs u. nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die G.-V. v. 27./12. 1928 beschloss die Fortsetzung der Ges. Lt. G.-V. v. 20./3. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Paul E. May, Gera, Sachsenplatz 14. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./7. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. für Färberei und Appretur, Glauchau in Glauchau i. Sa. Gegründet: 1./5. 1925; eingetr. 18./5. 1925. Sitz bis 16./5. 1925 in Berlin, Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortbetrieb dec in Glauchau i. Sa. bestehenden, bisher von der Lössnitzthal- Textil-Aktiengesellschaft betriebenen Färberei u. Appreturanstalt sowie die sonst. Aus- rüstung von Geweben u. Garnen, aus gleichviel welchem Spinnstoffe bzw. gleichviel welcher Beschaffenheit. Kapital: RM. 450 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 239 000, Masch. 310 000, Fuhr- park 10 300, Utensil. 7900, Betriebsvorräte 42 166, Debit. 170 191, Bank-K. I 4177. Postscheck 1632, Kassa 455, Verlust 142 083. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 296 587, Kontokorrent 170 916, Bank-K. II 44 662, Akzepte 15 739. Sa. RM. 977 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 142 006, Abschr. 84 856, Betriebs- u. Handl.-Unkosten 325 913. – Kredit: Rohertrag 410 692, Verlust 142 083. Sa. RM. 552 776.