4328 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Walther Dietel, Greiz. Prokuristen: Rudolf Paul Wolf, Max Gust. Wilhelm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Berger, Glauchau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera-R.; Fabrikdir. Curt Ehret, Glauchau; Fabrikbes. Julius Paul, Fabrikbes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Werner Schleber, Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz; Fabrikbes. Dr. Demmering, Glauchau, Fabrikbes. Gustav Reinhardt, Gössnitz; vom Betriebsrat: C. Reiche, Fr. Starke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenhaus Weichmann Akt.-Ges., Gleiwitz, Wilhelmstr. 31a. Gegründet: 15./6. 1926; eingetr. 9./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Zweigniederlass. in Oppeln u. Beuthen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit 1922 unter der Firma Erwin Weichmann in Gleiwitz bestehenden Seidenwarengeschäfts des Kaufm. Erwin Weichmann sowie ferner Vertrieb von Textilien jeder Art, insbes. von Seidenwaren sowohl en detail aber auch en gros, ferner auch von verarbeiteten Textilien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 643, Aussenstände 26 143, Bankguth. 14 908, Warenlager 260 692, Inv. 85 065, Verlust 2094. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 339 547. Sa. RM. 389 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 195 405, Abschr. auf Inv. 9677, Vortrag 636. – Kredit: Warenkto. 203 625, Verlust 2094. Sa. RM. 205 719. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Max Altgassen. Aufsichtsrat: Vors. Max von Knoblauch, B.-Charlottenburg; Willy Lück, Berlin; Erwin Weichmann, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hugo Eidner & Co., Akt.Ges. in Göppersdorf i. Sa. Gegründet: 1890, umgewandelt in Akt.-Ges. am 12./7. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 240 000 in 1200 St.-Akt. u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 5:1 auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 17 100, Geb. 367 500, Betriebsanl. 548 502, Wertp. 2, Kassa, Postscheck u. Wechsel 25 181, Waren- u. Materialvorräte 502 121, Aussen- stände 842 512. – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 124 000, Sonderrückl. 40 000, Hyp. 14 887, Verbindlichkeiten 830 542, Gewinn 53 488. Sa. RM. 2 302 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u soziale Abgaben 850 889, Abschr. 149 623, Gewinn 53 488. – Kredit: Gewinnvortrag 19 775, Fabrikations- u. Waren- überschuss 1 034 226. Sa. RM. 1 054 001. Dividenden: 1924–1929: 6, 4, 0, 5, 7, 4 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Bösselmann; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Ewald Gläsel, Markneukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weis & Co. Schuhfabrik Akt.-Ges., Gonsenheim b. Mainz. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Schuhwaren und Artikeln der Lederwirtschaft sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 33 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 330 000 (100: 1) in 300 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 330 000 auf RM. 250 000 zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-Kontos. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Masch. 10 000, Kassa 1234, Schecks u. Wechsel 18 215, Rohmaterial u. Waren 172 823, Aussenstände 400 447, Verlust 35 974. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichk. 388 695. Sa. RM. 638 695.