4330 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 63 580, Debit. u. Banken 536 584, Vorräte 214 544, Anlagewerte 74 014, Verlust 9948. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 798 673. Sa. RM. 898 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 412 646. – Kredit: Waren 402 698, Verlust 9948. Sa. RM. 412 646. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oscar Erckens, Emil Erckens. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt; Fabrikant Hermann Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Amtsh. Löbau). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr Wm Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handelsgeschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Leinenzwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Copserei. Besitztum: Die Ges. verfügt über einen Grundbesitz von 705 420 qm, darunter 14 670 qm bebauter Fläche. 636 390 qm entfallen auf Grossschweidnitzer, 69 030 qm auf Dürrhenners- dorfer Flur. Ausgiebige Quellgebiete versorgen den Betrieb mit gutem Wasser. Vier Reserveteiche, je zwei auf Grossschweidnitzer u. Dürrhennersdorfer Flur gelegen, haben ein Fassungsvermögen von 68 000 cbm. 16 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, darunter ein 1922 erbautes Vierfamilienbeamtenwohnhaus, dienen dem Unterkommen von 42 Parteien. Ein umfangreicher Färbereineubau wurde 1927/28 errichtet. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 (20: 3) in 4000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 17./7. 1929 Umwandl. der Aktien zu RM. 150 in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 512, Gebäude 443 613, Masch. 233 485, elektr. Kraftanl. 33 977, Inv. 65 767, Wertp. u. Beteilig. 74 330, Kassa 3214, Postscheck 5951, Bankguth. 12 700, Wechsel 7208, Debit. 357 328, Warenbestände 986 929. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückl. 411 347, Rückstell. (Übergangsposten) 43 232, Hyp. 660 872, Oblig. 421, Duncan-Stift. 7362, Wechsel 136 042, Kredit. 376 399, Gewinn 47 342. Sa. RM. 2 343 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 826, Fabrikation 116 806, Gewinn 47 342. – Kredit: Gewinnvortrag 18 331, Übertrag von K. Rückstell. 204 643. Sa. RM. 222 974. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Victor Grosse, Max Vogel, Richard Beyer. Prokuristen: Alwin Hötasch, Theodor Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Walther Schwaer, Bischofswerda (Sachsen); Stellv. Rechts- anwalt u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; vom Betriebsrat: Alfred Wagner, Oswald Pursche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Abel Aktiengesellschaft, Grüna i. Sa. Gegründet: 16./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 4./7. 1929. Gründer: Karl August Abel sen., Frau Luise Marie Abel, Wilhelm Abel, Frau Marie Helene Abel, Grüna; Hans Fischer, Oberlungwitz. Die Firma Gebrüder Abel in Grüna bringt die unter dieser Firma im Grundstück Chemnitzer 13 in Grüna betriebene Handschuhfabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1929, jedoch ohne die Grundstücke, gemäss der Einbringungsbilanz per 1./1. 1929 in die neu errichtete Akt.-Ges. ein. Nach dem Stande der vorerwähnten Einbringungsbilanz betragen die zu übernehmenden Aktiven RM. 1 645 883, die Passiven RM. 91 387. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt demnach RM. 1 554 496. Mit RM. 960 000 rechnet sie gegen die von ihr in gleicher Höhe über- nommenen Aktien auf. Den verbleibenden Rest von RM. 594 496 erhält die offene Handels- gesellschaft in Firma Gebrüder Abel bar ausgezahlt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Abel in Grüna betriebenen Stoffhandschuhfabrik, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb von Handschuhstoffen u. Trikotunterwäsche u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3859, Aussenst. u. Bankguth. 819 411, Wertp. 56 085, Waren aller Art 431 148, Fabrikationseinricht. 138 753. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 300 954, Reingewinn 148 304. Sa. RM. 1 449 258.