Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4331 Dividende: 1929: ? %. Vorstand: Wilhelm Abel, Karl Abel sen. Aufsichtsrat: Hans Fischer, Oberlungwitz; Frau Luise Abel, Frau Marie Abel, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur, Färberei u. Druckerei. In der Hauptsache werden Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleider- stoffe, Herren- u. Damen-Eskimos u. Kammgarne fabriziert. Die Ende Februar 1929 eingetretene Insolvenz des Küchel-Rothmann-Konzerns u. die Entwickelung, welche diese Zahlungseinstellung genommen hat, veranlasste die Ges., in der Bilanz am 31./12. 1928 eine erhebliche Abschreib. auf Debitoren-Konto vorzunehmen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Grünberg i. Schles. umfasst ein Areal von etwa 985 000 qm, davon etwa 350 000 qm bebaut. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, davon sind 3 in Betrieb, ausserdem sind 1922 ein neues Appreturgebäude, in dem die bisher auf 3 verschied. Werke verteilte Appretur vereinigt wurde u. 1923 ein Zentralkesselhaus ihrer Bestimmung übergeben worden. Der Weberei-Neubau wurde 1925 in Betrieb genommen. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie wurde früher im eigenen Kraftwerk erzeugt, die hierfür erforderl. Kohle von den Consolidirten Grünberger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt u. von der Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (0.-L.), geliefert. Nachdem das Märkische Elektrizitätswerk die Stromversorgung des Kreises übernommen hat, hat die Ges. im Jahre 1925 ihr Kraftwerk zu einem den Bilanzwert übersteigenden Preise an das genannte Unternehmen veräussert u. mit ihm einen langfristigen Elektrizitäts-Lieferungsvertrag abgeschlossen, der die Deckung ihres Energiebedarfs etwa zu dem bisher. Selbstkostenpreis sicherstellt. Die Produktionsmittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 760 Webstühlen, 34 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- u. Reparaturwerkstätten. Die Ges. besitzt 37 Wohnhäuser mit 136 Wohnungen für Beamte u. Arbeiter, ferner ein Angestelltenkasino u. ein Kinderheim. In den Werken sind rund 3000 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmen beteiligt: Woll-A.-G., Zürich; Consolidirte Grünberger Gruben, Grünberg; Carl Eichmann A.-G., Züllichau; Bauverein der Deutschen Wollwaren-Manufaktur G. m. b. H., Grünberg, dem 76 Wohnhäuser mit 92 Wohnungen gehören. Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Verband der Fabrikanten von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen, Verband der Fabrikanten halbwollener u. wollener Stoffe, Berlin- Charlottenburg; Deutsche Tuchkonvention E. V., Düsseldorf; Fachgruppe Textilindustrie des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin; Rei chsverband der Deutschen Industrie Berlin; Verband Schlesischer Textil-Industrieller E. V., Breslau; Bezirksgruppe Grünberg des Verbandes Schlesischer Textilindustrieller E. V., Grünberg i. Schles.; Verein der Industriellen, Handel u. Gewerbetreibenden für die Kreise Grünberg-Freystadt u. Umgegend E. V., Grünberg i Schles.; Verein für Tuche u. Wollwaren, Berlin. Kapital: (Nach der am 24./10. 1930 durchgeführten Sanierung) RM. 4 500 000 in 6500 Aktien zu RM. 100 u. 3850 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 184 000. Urspr. M. 2 182 000, seit 1909 M. 3 184 000 betragend, dann erhöht 1919–1923 auf M. 103 000 000 in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000. 100 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 90 000 Akt. zu RM. 80 u. 100 Akt. zu RM. 8000. Das Vorz.-A-K. von M. 3 Mill., das mit 15fach. Stimmrecht ausgestattet war, kommt in Fortfall. Die Vorz-Aktionäre haben auf Rückzahl. der geleisteten Einzahl. u. ihre Vorz.-Rechte verzichtet. Im Jahre 1926 wurden RM. 1 500 000 Akt. (s. a. u. „Be- teiligungen“) eingezogen u. das A.-K. auf RM. 6 500 000 herabgesetzt. Die G.-V. vom 24./10. 1930 soll u. a. Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. von RM. 6 500 000 auf RM. 650 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 zum Zwecke der Tilg. der Unter- bilanz u. Vornahme von Abschr., sodann um Erhöh. des Kap. auf RM. 4 500 000 durch Ausgabe von 3850 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sollen von der der Ges. nahe- stehenden Bankengruppe übernommen u. den Aktionären in der Weise angeboten werden, dass auf RM. 100 des zusammengelegten Kapitals RM. 200 neue Aktien zum Kurse von 100 % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni.