Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4333 302 949, Vortrag 246 035. – Passiva: A.-K. 637 000, Geschäftsinhaber 15 360, R.-F. 66 300, Verbindlichkeiten 1 398 494. Sa. RM. 2 117 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 392, Fabrikat.-Kosten 1 085 377, Gen.-Unk. 323 396, Verluste an Aussenständen 36 419, Abschr. a. Anlagen 61 122, do. auf Wertp. 6672. – Kredit: Warenerlös 1 284 344, Bilanz-K.: Verlustvortrag aus 1928 17 392, Verlust in 1929 228 643. Sa. RM. 1 530 379. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Breslau: 12, 6, 30, 25, – %. Auch im Dresdener Freiverkehr notiert. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: George Naylor, Fritz Duske, John Naylor, Dir. Patenfuss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr, Berlin; Stellv. Direktor Eugen Steinmann, Luckenwalde; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Gen.-Dir. Hans Jancke, Grünberg i. Schles.; Bank-Dir. Dr. Hans Friedmann, Berlin; Fabrikbesitzer Dr. h. c. Dr. Rudolf Zoeppritz, Mergel- stetten; vom Betriebsrat: W. Merschel, R. Fiedler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Grünberg u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Textilwerke Niemöller & Abel Akt.-Ges., Gütersloh, Verlerstr. 1. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der seit 1887 bestehenden off. Handels-Ges. Niemöller & Abel. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollweberei u. Kleiderfabrik sowie die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 680, Banken u. Schuldner 539 583, Waren- u. Garnvorräte 657 401, Anlagewerte 184 957. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, do. II 190 479, Gläubiger 781 325, Gewinn 25 818. Sa. RM. 1 382 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 538 034, Waren 93 549, Gewinn 25 818. Sa. RM. 657 401. – Kredit: Waren- u. Garnvorräte RM. 657 401. Dividenden: Da die Firma eine Familien-A.-G. ist, wird eine Div. nicht ausgeschüttet. Direktion: Fabrikbes. Fritz Niemöller. Prokuristen: Wilhelm Rehm, Wilhelm Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Stellv. Fabrikbes. Paul Wulfhorst, Fabrikbes. Eduard Wolf, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Säcke und Jutegewebe in Liqu., Halle a. S. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rud. Liebau, Halle a. S., Viktor-Scheffel-Str. Die Ges. wurde laut Bek. vom 10./2. 1930 aufgefordert, bis zum 20./5. 1930 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 26./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bargella Schuhfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bekleidungs-Industrie Philipp Bachmann, Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung erhoben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Boley Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Otto Schultz, Wandsbek. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.