4334 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges. Teppichhaus, Hamburg in Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 3./4. 1929: Brüggemann & Barkmann A.-G. Zpweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank u. Kassa 28 340, Warenlager 1 572 644, Grundst. 1 129 265, Inv. 49 429, Debit. 764 998, Aufwert.-Ausgleich 103 522. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 899 537, R.-F. 150 000, diverse Rücklagen 30 014, Hyp. 629 403, Gewinn 439 246. Sa. RM. 3 648 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 024 564, Steuern 258 572, Abschreib. auf Grundst., Inv. u. Hyp.-Aufwert. 33 279, Gewinn 439 246. – Kredit: Saldovortrag aus 1928 93 765, Warengewinn 1 661 898. Sa. RM. 1 755 664. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania. Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brüggemann, Rechtsanw. Dr. H. W. Hoeck, Richard Eduard Rodewaldt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Juteindustrie Akt.-Ges. in Hamburg-Billbrook, Liebigstr. 88. Gegründet: 29./3. 1922: eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Jute u. and. Fasern, Gespinsten, Geweben u. Papier. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 250 Aktien Reihe A u. 750 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu 125 %; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. I 288 017, do. II 332 968, Anschlussgleis 4500, Hyp.-Tilg. 2200, Aussenstände 4657. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 235 844, Bauschulden 396 134, Gewinn 364. Sa. RM. 732 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 298, Abschr. 6540, Zs. 37 197, Gewinn 364. – Kredit: Vortrag aus 1928 668, Pachtertrag 53 000, Kontokorrent 3732. Sa. RM. 57 401. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Timm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedr. Gotthold Zahn, Heinrich G. Griessbauer, Hamburg; Volkswirt Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. „Hannibal' Regenmäntel-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1925. Norddeutsche Jute-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg, Possmoorweg. Gegründet: 15./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./6. 1926: Leopold Löwensberg Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Leop. Löwensberg in Hamburg unter der Firma Leop. Löwensberg, Hamburg, betrieb. Handelsgesch., Anschaffung, Vertrieb u. Verarb. von Jutegeweben u. von sonst. Textil- u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Säcken. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. besitzt der Blumenstein-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 112, Masch. u. Inv. 117 423, Waren 522 852, Aussenstände 814 315, Postscheck 8874, Kassa 3946, Verlust 125 068. –