= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4335 Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 1 274 493, Schulden 210 651. Sa. RM. 2 035 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 535 387, Verlust-Vortrag 22 979. – Kredit: Erlös aus Waren 433 299, Verlust 125 068. Sa. RM. 558 367. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Rich. Streit, Wolf Stratmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Rich. Wolff, Rechtsanw. L. Peisach, Rechtsanw. Dr. Gumpert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Tesntilindustrie. Nordische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Un Konkurs.) Nachdem die Ges. Anfang 1925 in Liqu. getreten war, wurde über das Vermögen der Ges. am 4./7. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Erwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17 I. Der Konkurs wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 15./8. 1930 aufgehoben. Die Firma wurde am 29./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Säcke-Industrie Hansa Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg vom 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schuhfabrik „Jork“ Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Heinrich Schwiening, Hamburg; Gustav Thiem, Hamburg, Steindamm 8. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Wäschefabrik Rotenburgsort Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 19./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Stern, Hamburg, Ulmenau 11. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pigge & Marquardt, Akt.-Ges., Hameln, Deisterstrasse. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5443, holländ. Gulden 187, Postscheckguth. 872, Dollarguth. Deutsche Bank 4519, Reichsbankguth. 108, Bestand an Wechsel u. Schecks 4958, Debit. 492 209, Grundst. u. Geb. 113 621, Masch. 56 744, Leisten 1, Inv. 5169, Kraftwagen 3080, Fuhrpark u. Geschirr 1411, Wertp. 3910, Rohmaterial, halbfert. u. fertige Waren 322 978, Verlust 67 189. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 173 883, Bankschulden Deutsche Bank 84 600, Akzeptverbindlichk. 128 135, Kredit. 346 551, Dollarhyp. 84 000, rückst. Div. 284, Rückstell. auf Debit. 491, K. vorgetr. Gewinne 4459. Sa. RM. 1 082 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Zs. 372 029, Steuern 27 724, Verkaufsspesen (Provis.) 43 512, Abschr. 37 594. – Kredit: Gewinn auf Waren 413 670, Verlust 67 189. Sa. RM. 480 860. Dividenden: 1924–1929: 5, 5, ?, 5, ?, 0 %.