―――――,―― Testil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4337 M. 3 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 3) 400 Akt. zu RM. 150 u. 4800 Akt. zu RM 300. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Umtausch der 400 Akt. zu RM. 150 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. am 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anl. 380 000, Masch. u. Geräte 1 281 716, Arbeiterwohnhäuser 21 827, Beamtenwohnhäuser 74 964, Kassa, Wechsel 4617, Schuldner 512 542, Waren 29 000, Verlust 296 083. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 350 000, Beamtenwohnhaus-Hyp. 24 964, nicht eingel. Div. 450, Gläubiger 725 337. Sa. RM. 2 600 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 784 268, Handl.-Unk. 84 449, Steuern u. soz. Lasten 165 673, Zs. 43 997, Debitorenverluste 22 241. – Kredit- Gewinnvortrag 48 077, Bruttoerlös 756 469, Verlust (344 160 abz. Gewinnvortrag 1928 48 077) 296 083. Sa. RM. 1 100 630. Kurs: Ende 1929: 36 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 0, 0 0%. Direktion: Martin Güdemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant G. Fränkel, Hildesheim; Gen. -Dir. A. Waibel, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Heinz J. Fränkel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Ges., Dresdner Bank. Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Hannover, Köbelinger Str. 1 Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2/6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinn- und Webwaren sowie Erzeugnissen hieraus, bes. der Betrieb der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %, 1921 um M. 700 000 erhöht. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 000, Masch. u. Inv. 155 000, Warenvorräte u. Material. 528 421, Kassa u. Guth. 1940. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. f 20 000, do. II 11 094, Kredit. 529 274, Gewinn (Vortrag 25 184 abzügl. Verlust 1929 16 190) 8993. Sa. RM. 769 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 559, Handl.-Unk. u. Steuern 241 517, Gewinn (Vortrag 25 184 abzügl. Verlust 1929 16 190) 8993. – Kredit: Gewinnvortrag 25 184, Warenrohgewinn 267 885. Sa. RM. 293 070. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 12, 0, 0 %. Direktion: Jul. Braunsberg, Salo Braunsberg, Hannover. Prokurist: Karl Frankenberg. Aufsichtsrat: Vors. Max es Hermann Braunsberg, Berlin; Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Hannover. Zahlstellen; Hannover: „ Müller & Dintelmann Aktiengesellschaft in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 1883; A.-G. seit 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Grunder S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Schmiedeberg i. R. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weiter- geführt. Am 1./7. 1922 er warb die Ges. unter gleichzeitiger Erricht. der Filiale Köln die Fellteppich- Fabrik Fritz Everling. Die Fil. Köln wurde 1926 aufgehoben. Beteiligungen: m Mai 1927 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Vereinigten Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus u. Schmiedeberg. Kapital: RM. 300 000 in 297 Akt. zu RM. 1000 u. 30 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. 1929 Neueinteil. des A.-K. in 297 Akt. zu RM. 1000 u. 30 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 677, Masch. 169 527, Inv. 1100, Automobile 15 900, Kassa 4475, Bank 1340, Postscheck 1908, Wechsel 4729, Eff. 419 130, Debit. 480 096, Waren 470 951. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200 000, Hyp. Aufwert. 26 500, Kredit. 953 627, Delkr. 48 008, Steuerrückl. 6530, unerhob. Div. 234, Tant. 9400, Gewinn 36 535. Sa. RM. 1 580 835. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 272