―m――― ――― A.-G Jahrg. 1924/25 I. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4339 Urspr. fl. 500 000. 1869 erhöht um fl. 250 000, 1872 um weitere fl. 250 000, 1875 Umwandl. des A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, 1883 erhöht um M. 640 000 auf M. 2 240 000 in 5600 Akt. zu M. 400. 1921 erhöht um M. 2 760 000 in 2760 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 2 500 000 (Verh. 2: 1) in 5600 Aktien zu RM. 200 u. 2760 Aktien zu RM. 500. Anleihen: M. 1 600 000 in 4 % Obl. von 1891; M. 1 500 000 in 4½ % Obl. von 1907. Zwecks Barablös. sind beide Anleihe-Restbeträge zum 1./7. 1926 gekündigt; rückzahlbar mit RM. 150 (Altbesitz mit RM. 250) für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Vordiv., der nach Abzug der Gewinnanteilansprüche des A.-R., Vorst. u. sonst. Beamten verbleib. Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Aufwend. feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte u. eventuell Gewinnanteil lt. § 12. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgeb. 850 160, Wohnhäuser u. Grundst. 168 972, Wasserkraft 41 748, Masch. u. Einricht. 683 219, Kraftfahrzeuge 23 691, Walzen 316 560, Kontoreinricht. 1, Kassa, Wechsel, Bankguth. 305 396, Wertp. u. Beteil. 413 601, Debit. 4 786 773, Vorräte an Geweben, Farbwaren u. Material. 1 560 679. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 645 000, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-F. 600 000, langfrist. Darlehen 1 470 000, Eigenakzepte 425 273, Kredit. u. Banken 1 985 340, unerhob. Div. 2234, transit. Posten 984 732, Gewinn 538 224. Sa. RM. 9 150 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 034 758, Steuern u. Zs. 792 561, Abschreib. 1929/30 260 982, Sonderabschr. 40 000, Gewinn 538 224 (davon Div. 312 500, Gratifik. 86 000, Vortrag 139 724). – Kredit: Gewinnvortrag 74 540, Bruttoerträgnis 2 591 986, Sa. RM. 2 666 526. Kurs: Ende 1913: 240 %; 1925–1929: 130, 167, 165, 124, 116 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: 1912/13: 14 %; 1924/25–1929/30: 10, 0, 6, 6, 10, 12½ %. Vorstand: Curt Scheffler, Dr. Arthur Metzger; Stellv. Fritz Rolfsmeyer. Prokuristen: G. Bartels, R. Beutter, W. Mauch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Wurster, Stellv. Justizrat Dr. Christian v. Langheinrich, Bayreuth; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Bank-Dir. a. D. Alfred Federer, Stuttgart; Bank-Dir. Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Kurt Silbermann, Augsburg; Bank-Dir. Dr. Emil Georg Stauss, Berlin; Fabrikdir. Dr. Erich Wurster, Bayreuth; vom Betriebsrat: K. Schiele, Rösle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stutt- gart u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegfründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer (Familiengründung) s. Hdb. d. Dt. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000, davon RM. 18 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1926 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 125 319, Masch. u. Einricht. 163 900, Kassa-, Scheck-, Postscheck- u. Eff.-K. 5704, Debit. 902 757, Waren 948 615. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 636 428, R.-F. I 25 000, do. II 208 436, Reingewinn 26 430. Sa. RM. 2 146 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 677, Gen.-Unk. 834 050, Reingewinn 26 430. Sa. RM. 898 158. – Kredit: Waren RM. 898 158. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 5, 6, 0, 2 %. Direktion: Heinrich Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Bankdir. Chro. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Feller, Freising. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.-Ges. in Hessisch-Oldendorf. Gegründet: 2./8. 19220 eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- führung des unter der Firma Ferd Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen seit 1901 bestehenden Unternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 200, 2034 St.-Akt. zu RM. 20 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 28 000 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 000 000 272*