4340 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. im Verh. 50: 1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 28000 St.-Akt. zu RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 5./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), Rest an alle Aktien gleichmäss. Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 196 000, Masch. 109 200, Leisten u. Stanzmesser 1, Inv. 1, Debit. 496 396, Kassa, Bank u. Postscheck 10 855, Waren 435 367, Verlustvortrag 18 294, Verlust 1929 30 544. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 20 000, Hyp. 263 250, Kredit., u. Akzepte 563 410. Sa. RM. 1 326 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 091, Vertreterprovis. 56 694, Steuern 20 249, Abschr. 41 659. – Kredit: Betriebsgewinn 228 150, Verlust 30 544. Sa. RM. 258 694. Kurs: Ende 1925–1929: 10, 10, 40, 35, 17 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4. 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Adolf Rinne, Alwin Rinne, Kurt Rinne, Wilh. Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Arthur Wagner, Berlin; Stellv. Bürgermstr. Dr. Blancke, Hess.-Oldendorf; Frau Lisa Oertel geb. Rinne, Schirwindt i. Ostpr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rinteln, Hess.-Oldendorf: Darmstädter u. Nationalbank. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Kassel, Wolfsangerstr. 10. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Kassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnl. Textilwaren. – Das Werk Wildenfels i. Sa. wurde 1929 aus Rationalisierungs- gründen stillgelegt. Kapital: RM. 1 280 000 in 2960 St.- u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000. Umgestellt lt. G-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100:8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Aktien zu RM. 20. 1929 Neustückelung des A.-K. Anleihe: M. 2 Mill. von 1920. 5 %. In Umlauf Ende 1929: RM. 22 754. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. (cGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 307 569, Geb. 462 000, Masch. u. Inv. 490 000, Kassa u. Wechsel 32 090, Eff. 9195, Beteil. 61 100, Schuldner 1 204 269, Waren 924 548, Verlust 138 366, (Avalschuldner 38 188). – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Delkr. 30 000, Schuldverschr. 22 754, Hyp. 36 015, Darlehen 301 800, Gläubiger 1 479 705, Rembourse 174 127, Akzepte 158 309, Bilanzverrechnung 18 428, (Avalgläubiger 38 188). Sa. RM. 3 629 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 640 794, Steuern u. soz. Abgaben 132 641, Delkr. 30 000, Abschr. 131 706. – Kredit: Vortrag 33 361, Betriebsgewinn 763 413, Verlust 138 366. Sa. RM. 935 141. Kurs: Ende 1925–1929: 33, 48, 43, 40, 18 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hartdegen, Ludwig Katzenstein, Otto Wallach, Heinz Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Plaut, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Kassel; Bank-Dir. Karl Jagemann, Bank-Dir. Otto Wolff, Fabrikant Heinrich Hartdegen; vom Betriebsrat: J. Ullmann, Fr. Grossmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kreditbank e. G. m. b. H. Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt.-Ges., Kassel, Giessbergstrasse 1. Gegründet: 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, Fortsetz. des unter der früh. Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Kassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. la in Kassel. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500, Ursprüngl. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (20: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 146 110, Mobil. 37 100, Kassa u. Eff. 2041, Debit. 475 196, Waren 368 360. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 233 755, Akzepte 15 361,