Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4341 Rückstell. 48 873. R.-F. 30 000. Einheitswert-Ausgleich 89 610, Hyp. 69 132, Bankschuld 6972, Bau-R.-F. 200 000, Gewinn 35 102. Sa. RM. 1 028 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 537, Betriebs- u. Handl. Unk. 328 972 – Kredit: Betriebsgewinne 339 662, Verlust 16 847. Sa. RM. 356 510. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz. Aufsichtsrat: Vors. Levi Katz, Kassel; Bankdir. Adolf Müller, Holzminden; Kaufm. Dr. Walter Katz, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Wilh. Scheidt Kammgarnspinnerei und Tuchfabrik Aktiengesellschaft in Kettwig a. d. R., Ringstr. 51. Gegründet: 1681; A.-G. seit 14./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1.1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kamm- u. Streichgarnen u. von feinen Tuchen sowie die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 1 808 480, Mobil. 22 165, Masch. 1 525 601, Autopark 20 683, Kassa 54 852, Schecks u. Wechsel 172 205, Debit. 1 686 653, Fabrikations- u. Betriebsbestände 3 206 800, (Avaldebit. 368 000), Betriebsverlust 1 066 576. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 2 868 337, Banken, Darlehen usw. 1 528 156, Sparkasse, Guth. der Werksangehörigen 75 524, a. o. Res. 42 000, gesetzl. Res. 50 000, (Avale 368 000). Sa. RM. 9 564 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 1 436 873, Betriebsaufwand 578 656, Steuern u. soziale Lasten 147 875, Abschr. 233 831. – Kredit: Fabrikationserlös 1 330 661, Betriebsverlust 1 066 576. Sa. RM. 2 397 237. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Ernst Mutterer. Aufsichtsrat: Joh. Wilhelm Scheidt, Sigmar Scheidt, Hans Peltzer, Fritz Hardt sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./10. 1920: Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, A.-G. vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien u. Nähfadenfabriken, Fortführ. der früh. Firma „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. Grundbesitz ca. 17 740 qm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20, 800 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 550 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1921 um M. 900 000. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 Erhöh. um M. 4 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4.7. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 241 367, Wertp. 10, Schuldner, Kassa, Banken, Postscheck 685 685, Waren 13 020. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rückl. 60 000, Gläubiger 269 439, Hyp. 4130, Gewinn 6514. Sa. RM. 940 083. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 103 616, Abschr. 33 880, Gewinn 6514. – Kredit: Vortrag 3556, Ertragskonten 140 453. Sa. RM. 144 010. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Emil Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Waldenfels, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Assessor Dr. Alfred Zimmermann, Dir. Albin Weiss, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Union-Ostsächsische Textilwerke Aktiengesellschaft, Kirschau i. Sa. Die Ges. hat am 17./7. 1930 ihre Zahlungen eingestellt. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 12./9. 1930 das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. Der den am Verfahren beteiligten Gläubigern unterbreitete Vergleichsvorschlag enthält u. a. folgende Punkte: