4342 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Das gesamte Vermögen der Union wird der Deutschen Treuhand-A.-G. für Warenverkehr (Treuverkehr), Berlin, als Treuhänderin übertragen. — Gläubiger mit Forderungen bis zu RM. 300 oder solche Gläubiger, die ihre Forderungen auf diesen Betrag ermässigen, werden voll befriedigt. – Die übrigen am Verfahren beteiligten Gläubiger, mit Ausnahme der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Filiale Dresden, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Bautzen, Sächsische Staatsbank, Filiale Dresden, G. E. Heydemann, Bautzen, u. Reichs- kredit-A.-G., Berlin, erhalten 30 % ihrer Forderungen. Die Auszahlung dieser 30 % erfolgt in 3 Raten von je 10 %. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. solcher der Baumwollabfallindustrie, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte: Schlafdecken- u. Scheuertuchfabrikation. Kapital: RM. 600 000 in 600 Namens-Akt. zu KM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 557, Wechsel 8887, Debit. 2 141 995, Debit.- Dubiose 23 982, Masch. 13 227, Inv. 6099. Waren 4 309 068. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 1 333 581, Stammfrmen 325 479, Kredit. 1 020 905, Bankguth. 2 532 678, do. noch zu übernehmende 523 234, Übergangsposten 67 099, Rückstell. 93 420, Delkr. 12 000, Gewinn 6421. Sa. RM. 6 514 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übergangsposten u. Rückstell. 172 519, Delkr., Verlust 5843, Betriebs-Unk. 407 669, Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs. 4 650 045, Gewinn 642 1. Sa. RM. 5 242 498. – Kredit: Fabrikat.-Erlös RM. 5 242 498. Dividenden: 1929: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Max Pelz, Kirschau; Fabrikbes. Martin Thomas, Wilthen; Stellv.: Dir. Konrad Herrmann, Dir. Rudolf Greiner, Kirschau; Syndikus Dr. Peter Holthaus, Wilthen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau; Bankdir. Adolf Kraemer. Dresden; Bank-Dir. Walter Hertzsch, Bautzen: Syndikus Dr. jur. August Weber, Berlin; Rechtsanw. Dr. Horst Engert, Bautzen; vom Betriebsrat: H. Schmidt, B. Keil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Eislingen Akt.-Ges. in Klein-Eislingen (Württ.). Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma Mechanische Weberei Eislingen, Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebenen mechanischen Weberei, Herstell., Ver- trieb u. Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Weberei ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 58 098, Masch. u. Einricht. 25 160, Fuhrpark 1200, Warenvorräte 29 733, Kassa 386, Postscheck 67, Bankguthaben 6151, Wechsel 13 327, Kunden 43 310, Verlust 1929 18 024. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 47 700. do. III 750, Kredit. 5554, Amort. 26 913, Delkr. 630, Gewinnvortrag 1928 3911. Sa. RM. 195 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 119 925, Amort. 4000. – Kredit: Erträgnisse 105 901, Verlust 18 024. Sa. RM. 123 925. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: L. Lemppenau. Aufsichtsrat: Frau L. Lemppenau, Klein-Eislingen: Fabrikant Karl Bühler, Göppingen; Wirtschaftsberater Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * = Schuhfabrik Confluentia Aktiengesellschaft in Koblenz, Moselweisser Weg. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./7. 1928: Schuhfabrik Confluentia, Josef Cornelius jr. A.-G. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 488 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. den Aktion. 2: 1 zu 200 % vom 16.—29./5. 1923 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 488 000 durch Herab- setz, des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bes. Fällen, sonst nur 1 St.