Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4343 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 104 000, Geb. 201 600, Fabrikeinricht. 73 901, Waren 510 468, Kassa 4176, Schecks u. Wechsel 1162, Forder. 600 139, Eff. 95 493. – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 100 000, Verbindlichk. 908 931, Gewinn 45 209. Sa. RM. 1 590 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 191 352, Handl.-Unk. 308 283, Steuern 49 053, Bankzinsen u. Diskonten 85 047, Abschr. 65 557, Reingewinn 45 209. – Kredit: Vortrag 11 686, Gewinn an Waren 732 818. Sa. RM. 744 504. Kurs: Ende 192521929: 40, 51, 82, 92, 86 %. Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 7, 0 3 % Direktion: Bankier Theodor Clemens (aus dem A.-R. deleg.), Paul H. Darapsky. Prokuristen: A. Stössel, Hermann Haas, E. Schuy. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Weinschenk, Stellv. Bankier Alb. Cahn, Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; Bankier Th. Clemens (in den Vorst. deleg.), Koblenz; vom Betriebsrat: Hugo Raber, Anton Zerwas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Joh. Pet. Clemens; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: Comes & Co.; Trier: Rautenstrauch, Clemens & Co. S. Abel, Wollhandels-Akt.-Ges. in Köln, Mastrichter Str. 43 (Postfach 129). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründ. u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle, Kammzug, Kämmligen, Woll- abgängen sowie allen Textilrohstoffen, ferner auch deren Bearbeitung u. Veredelung. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill. in 1500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 35 058, Aussenstände 630 167, Waren 161 953, Anlagen 187 502, Verlust 109 747. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, do. II 133 232, Pens.-F. 111 520, Schulden 375 701, Delkr. 8975. Sa. RM. 1 124 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 190 531, Abschr. 13 830. – Kredit; Rohertrag 116 327, Verlust 88 034. Sa. RM. 204 362. Dividenden: 1924–1929: 14, 4, 4, 4, 0. 6 %0 Direktion: Siegfried u. Julius Abel, Köln-Lindenthal, Erich Schloss, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Abel, Essen; Max Kaufmann, Köln; Iwan Steinberg, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsberg-Eteg-Konzern Aktiengesellschaft, Köln, Neumarkt 8/10 (Richmodishaus). Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld u. bis 16./5. 1928 in Berlin. Firma bis 16./5. 1928: Elberfelder Textil-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Vermittlung des Einkaufs von Textilwaren aller Art u. Waren verwandter Branchen, die Herstell. solcher Waren u. alle mit dem Vertrieb oder der Herstell. im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insb. der gemeinschaftl. Einkauf für Einzelhandels- geschäfte. Zu der Ges. gehören mehr als 66 Textilkaufhäuser, darunter die führenden Deutschlands. Kapital: RM. 550 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt u. um RM. 360 000 erhöht worden. Lt. G.-V. V. 16./5. 1928 wurde das A.-K. um RM. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 714 860, Kassa u. Postscheck 5444, Mobil. 8000, Kraftfahrzeuge 32 300. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 5000, Kredit. 142 845, Gewinn 62 759. Sa. RM. 760 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 102 458, Abschr. 3455, Gewinn 62 759. —– Kredit: Gewinnvortrag 1928 7427, Rohgewinn 2 161 246. Sa. RM. 2 168 674. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Siegfried Alsberg, Otto Fried, Carl Fried, Alfred Rosenstein, Dr. jur. Alfred Alsberg, Köln; Moritz Klein, Max Simon, Düsseldorf; Franz Goldmann, B.-Dahlem. Prokuristen: Peter Heinzen, Andreas Siebertz, Köln. Aufsichtsrat: Hugo Aufrichtig, Berlin; Max Blan k, Witten (Ruhr); Gustav Blum, Essen; Sally Cohen, Remscheid; Fritz Goldschmidt, Hamm; Julius Goldschmidt, Gelsenkirchen;