= –――= 4344 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gustav Josephs, Neuss; Theodor Lauter, Duisburg; Wilhelm Leeser, Hagen; Siegmund Liffmann, Dresden; Bernhard Meyer, Dortmund; Eduard Seelig, Halle; Eugen Simson, Düsseldorf; Louis Sternheim, Hannover; Hermann Strauss, Duisburg; Heinz Blömer, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berufskleidung Akt.-Ges., Köln, Johannisstr. 72. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Handel mit Berufskleidung, auch Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3045, Aussenstände 75 223, Waren 77 423, Ein- richtung 5463. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Bank 11 880, Schulden 115 481, Ge- winnvortrag 1928 285, Gewinn 1929 509. Sa. RM. 161 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unkosten 112 632, Gewinn 1929 509. Sa. RM. 113 141. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 113 141. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Simon, Helmuth Reinartz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Friedlaender, Dir. Siegfried Zöllner, E. Lippmann, Hugo Herz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Bing Socehne Akt.-Ges., Köln, Neumarkt. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Grosshandl. in Samt u. Seidenwaren u. Textilien, die Fortführ. des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Unternehm., die Gründ. u. der Betrieb von Unternehm. ähnl. Art, die Beteil. an Unternehm. der gleichen Art, die Übernahme von einschl. Fabrikat. von Textilien sowie von Faserstoffen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 1 437 899, Kassa 26 597, Wechsel 15 375, Eff. 111 025, Mobil. 73 217, Waren 1 025 835, Verlust 1928 (Vortrag 99 035 abzgl. R.-F. 42 986) 56 049, do. 1929 120 557. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 1 966 556. Sa. RM. 2 866 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 501 924, Verlust 56 049. – Kredit: Waren- gewinn 1 381 367, Verlust 1928 56 049, Verlust 1929 120 557. Sa. RM. 1 557 974. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Otto Bing, Berlin; Wilhelm Doeblin, Käln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Rob. Moritz Hess, Berlin; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michel & Co., Akt.-Ges., Köln, Hohe Str., Ecke Gürzenichstr. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Verarbeitung, An- und Verkauf von Handelswaren aller Art, insbesondere von Textilwaren. 1928 Übernahme der Firma Kaufhaus Weiss & Co. G. m. b. H. in Köln, die 1929 aufgelöst wurde. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 MWill. auf RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1928: Kalenderj.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 2 253 100, Mobil. 301 600, Waren 3 062 769, Kassa, Postscheck 98 841, Debit., Beteil. 1 273 359. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 186 440, Hyp., Bankschulden 4 379 791, Warenschulden 8077, Reingewinn 15 361. Sa. RM. 6 989 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts: Unkosten 4 021 740, Reingewinn 15 361. Sa. RM. 4 037 102. – Kredit: Bruttogewinn RM. 4 037 102. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 2 253 100, Mobil. 301 600, Waren 2 863 018, Kassa, Postscheck 150 521, Debit. Beteil. 1 241 173. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 201 802, Hyp., Bankschulden 4 194 928, Warenschulden 11 402, Reingewinn 1280. Sa. RM. 6 809 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unkosten 335 145, Reingewinn 1280. Sa. RM. 336 425. – Kredit: Bruttogewinn RM. 336 425.